Wirtschaft

Der US-Präsident greift schon wieder zur Zollkeule: Jetzt soll es massive Aufschläge für Chips und Halbleiter geben, die in die USA eingeführt werden. Unter bestimmten Bedingungen werden Unternehmen verschont.

Großbritannien hat angekündigt, das Wahlalter für nationale Wahlen auf 16 Jahre zu senken. Bei der Jugend im Land kommt das gut an. Was kann Deutschland vom britischen Vorstoß lernen?

Apple plant wohl Milliardeninvestitionen in den USA. Möglicherweise reagiert der Tech-Gigant damit auf die Handelspolitik von US-Präsident Trump. Es ist nicht der erste Schritt dieser Art.

Geflüchtete aus der Ukraine sollen weniger Geld bekommen. Der Staat spart dadurch aber praktisch nichts. Das geht aus einem Referentenentwurf des Arbeitsministeriums hervor.

Die Zölle, die Donald Trump gegen Brasilien verhängt hat, gehören zu den bislang höchsten. Der brasilianische Präsident Lula spricht von Erpressung und fordert nun Gespräche mit den USA.

Hotels in Europa wollen Schadensersatz von der Buchungsplattform wegen einer Regelung, die in Deutschland schon seit 2016 verboten ist. Für den Gast ändert sich wenig.

Kanzler Merz will die Wohnkosten im Bürgergeld deckeln. Dabei geschieht das längst. Exklusive Zahlen zeigen: Hunderttausende Haushalte mussten 2024 Teile der Warmmiete aus dem Regelsatz bezahlen – im Schnitt 116 Euro im Monat.

Der Ausbau der Windenergie auf See verläuft schleppend. Bei einer Auktion für neue Windparks in der Nordsee gab kein Investor ein Gebot ab. Wirtschaftsministerin Reiche sieht zwei Hauptgründe für das Scheitern des Verkaufs.

Das Kabinett vereinfacht den Bau von Windkraftanlagen in Nord- und Ostsee. Der Meeresexperte Kim Detloff vom Naturschutzbund Deutschland warnt vor den Folgen für Menschen und Umwelt: Das sei ökologischer Blindflug.

Der Mann, der Tesla nach Brandenburg holte, will künftig für eine Kanzlei mit engen Verbindungen zum Musk-Konzern arbeiten. Die Staatskanzlei genehmigt den Job erst – und stoppt Jörg Steinbach dann. Was steckt dahinter?

Angesichts der hohen Energiepreise setzt die Bundesregierung auf ein Entlastungspaket: Der Bund übernimmt bald die Kosten der Gasspeicherumlage. Was das für Bürger und Unternehmen bedeutet.

Der Welthandel ist kein Nullsummenspiel, in dem die einen das bezahlen, was der andere gewinnt. Statt sich über die Zollpolitik von Donald Trump zu grämen, sollten die Freihandelsnationen gemeinsam neue Wege finden.