Wirtschaft

Die dänische Reederei Maersk hat wie kaum ein anderes Unternehmen von der Coronapandemie profitiert. Ausgerechnet eine Entspannung in den globalen Lieferketten könnte das Geschäft nun ausbremsen.

Ein ehemaliger Banker soll wegen der Beteiligung an Cum-Ex-Geschäften für dreieinhalb Jahre ins Gefängnis. Das Landgericht Bonn sprach den Mann wegen Steuerhinterziehung schuldig. Er sei ein »Rad im Getriebe« gewesen.

Gut zwei Drittel der Stromversorger sind Stadtwerke. Deren Verbandschef Ingbert Liebing hält eine vorgezogene Abschaffung der EEG-Umlage für machbar. Kommen die gesparten Kosten dann wirklich beim Kunden an?

Der Verband der Automobilindustrie (VDA) rechnet für 2022 mit rund mit rund 2,8 Millionen Pkw-Neuzulassungen in Deutschland. Vom Vor-Krisen-Niveau ist die Industrie allerdings noch weit entfernt.

Siemens-Energy-Chef Christian Bruch will den direkten Draht zu Russlands Präsident Putin aufrechterhalten, und er warnt: Wirtschaftliche Folgen eines Krieges beträfen nicht nur Nord Stream 2.

Die deutsche Afrikapolitik dreht sich bislang fast obsessiv nur um Sicherheitsfragen. Das muss sich mit dem G7-Vorsitz Deutschlands ändern, Klimafragen sind existenziell.

Ein Landwirt in Borken in NRW hatte seinen Rindern vorgeschriebenen Auslauf im Sommer verwehren wollen: Ein Außenstall reiche völlig aus, argumentierte er. Ein Gericht sah das anders.

Im Mutterkonzern VW soll Audi eine neue Rolle bekommen: Kleine Modelle verschwinden aus dem Portfolio, das Luxussegment wird ausgeweitet. Flaggschiff der Marke soll eine feudale Elektrolimousine werden.

Der Industrieverband BDI und Joachim Lang gehen künftig getrennte Wege. Sein Abgang erfolgt angeblich »in voller wechselseitiger Wertschätzung«. Der Topfunktionär hatte im Wahlkampf die Grünen heftig attackiert.

Viermal im Jahr lässt die Europäische Zentralbank (EZB) Volkswirte Wachstum und Preissteigerungen prognostizieren. In der aktuellen Befragung zeigen sich die Beobachter ziemlich pessimistisch.

Seine Deals sind gewieft, sein Imperium verschlungen. Mit Risiko und Raffinesse hat René Benko ein Immobilienreich erschaffen. Was kann der Österreicher, das andere nicht können? Und woher kommt das ganze Geld?

Abgefilmte Wahlurnen und Slogans auf dem Klo: Als ein Amazon-Logistiklager vor einem Jahr über eine Gewerkschaftsvertretung abstimmte, griff das Unternehmen zu bizarren Gegenmitteln. Nun wird die Wahl wiederholt.