Sport

Kurz vor der Eröffnung der Fußball-WM in Katar redete sich Fifa-Präsident Gianni Infantino vor Journalisten in einen Rausch. Er sprach dem europäischen Fußball die Zukunft ab und stellte Forderungen – als sei er ein Politiker.

Gewerkschafter Dietmar Schäfers war in den vergangenen Jahren immer wieder in Katar, hat mit Arbeitern gesprochen, Inspektionen begleitet. Er sagt: Die Schritte sind klein, für die Region sind sie groß. Ziel seiner Kritik: die Fifa.

Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International widerspricht FIFA-Chef Gianni Infantino, der die Kritik an WM-Gastgeber Katar als "Heuchelei" bezeichnet. Der DFB geht auf Distanz zu Infantino.

Nach Michael Schumacher ist Sebastian Vettel der erfolgreichste deutsche Formel-1-Pilot. Ein zweiter »Schumi« wurde er nie, aber das wollte er auch gar nicht. Nun tritt er ab – ein Nachfolger fehlt.

Eklat im Amateurfußball: Bei einem Regionalligaspiel in München hat die Polizei Schlagstöcke und Pfefferspray eingesetzt, um ein nicht genehmigtes Banner zu entfernen. Mehrere Menschen wurden verletzt, darunter offenbar auch ein Kind.

Der scheidende Ex-Weltmeister Sebastian Vettel konnte am Samstag in Abu Dhabi überzeugen, auch Mick Schumachers letztes Rennwochenende im Haas startete versöhnlich. Vorn ist die Mercedes-Renaissance schon wieder vorbei.

Die Fußball-WM in Katar beginnt an diesem Wochenende. SPIEGEL-Sportredakteur Peter Ahrens über die Motivation der Fifa und die Haltung, mit der er selbst zum Turnier fährt.

Beim Training in Katar präsentiert sich Youssoufa Moukoko selbstbewusst. Der jüngste Spieler in der DFB-Elf feiert beim WM-Eröffnungsspiel seinen 18. Geburtstag und hofft seiner Mannschaft ein Geschenk machen zu können.

In Katar beginnt die kontroverseste Fußball-WM der Geschichte. Ein Dilemma für viele Fans, besonders in Deutschland: einschalten oder boykottieren? DW-Redakteur Pascal Jochem sucht nach einer Antwort.

In einer denkwürdigen Pressekonferenz hat der Fifa-Präsident die umstrittene WM in Katar verteidigt. Sein einstündiger Wutausbruch war heftig – die Reaktionen darauf sind es auch.

Noch nie hat es ein Team aus Afrika geschafft, ins Halbfinale einer Fußball-WM einzuziehen. Ehemalige Bundesliga-Spieler erklären, woran es hängt, und was getan werden müsste, um diesen Traum wahr werden zu lassen.

Brasilien will beim Turnier 2022 in Katar seine Durststrecke bei Fußball-Weltmeisterschaften beenden und sich mit seinen Fans versöhnen. Aber behindert ein ungewöhnlicher und weitreichender kommerzieller Deal das Team?