Gesundheit

In Polen haben Geistliche eine Sexparty gefeiert. Nach einer Überdosis Potenzmitteln kippte ein eigens bestellter Sexarbeiter um. Einer der anwesenden Priester muss dafür nun ins Gefängnis.

Er tat alles, um der rechtliche Vater seines Sohnes zu werden, doch die Mutter verhinderte das. Nun hat der Mann in Karlsruhe einen Erfolg errungen. Trotzdem sagt er: »Für mich bleibt es ein nervenaufreibender Weg.«

Der Zug war mit dem Gepäck des Mannes losgefahren. Das veranlasste diesen offenbar dazu, sein Leben für die Koffer aufs Spiel zu setzen.

In Deutschland treibt ein selbst ernannter Exorzist jungen Frauen den Teufel aus dem Leib. Anschließend stellt er die Bilder im Netz zur Schau. Einige seiner psychisch angeschlagenen Opfer leiden bis heute.

Die Polizei hat 2023 wieder mehr Straftaten registriert als im Jahr zuvor. Und mehr Menschen meiden bestimmte Orte bei Dunkelheit. Drei Erkenntnisse zu den aktuellen Zahlen.

Ein toter Biber hat in Unterschneidheim die Polizei auf den Plan gerufen. Denn er wurde »augenscheinlich erschossen«. Nun suchen die Ermittler nach dem Täter.

An einem Wasserkraftwerk zwischen Bologna und Florenz hat sich ein tödlicher Unfall ereignet. Es werden noch Menschen vermisst. Die Einsatzbedingungen für die Feuerwehr sind schwierig.

Platzt Ihnen manchmal der Kragen? Laut einer neuen Studie gibt es einfache Abhilfe. In das Experiment waren involviert: eine grobe Unverschämtheit, Zettel, Stift – und ein Schredder.

Geschubst, geschlagen, getreten: Mehr als ein Zehntel der Viertklässler ist in der Schule mindestens einmal pro Woche von körperlicher Gewalt betroffen, zeigt eine Erhebung. Noch mehr Kinder erleben andere unschöne Dinge.

Mehrere italienische Urlauber sitzen auf Mallorca in Untersuchungshaft. Ihnen wird vorgeworfen, an einer Gruppenvergewaltigung beteiligt gewesen zu sein. Das mutmaßliche Opfer erstattete Anzeige.

Von Umarmungen oder Streicheleinheiten können wir medizinisch messbar profitieren – das bestätigt eine aktuelle Auswertung verschiedener Studien. Bei Säuglingen zeigt sich eine Besonderheit.

Rechtsextremismus mache keinen Halt vor Schulen, schreiben Schülervertretungen aus ostdeutschen Bundesländern. Das Problem mit Fake News und Propaganda ist größer als gedacht. Was jetzt helfen könnte.