Schlagzeilen
Er ist stets die Ruhe selbst, lässt sich von nichts und niemanden beim Moderieren aus dem Konzept bringen. Seit mehr als 20 Jahren gehört Claus-Erich Boetzkes fest zum tagesschau-Inventar, heute steht er zum letzten Mal am Nachrichtenpult.
Wegen der hohen Umwelt- und Klimaschäden durch den Konsum von Fleisch und Milch dringt Greenpeace auf eine Erhöhung der Mehrwertsteuer. Kritiker fürchten jedoch soziale Folgen und eine Preiswelle.
Bisher sind nur acht Prozent aller Afrikaner vollständig gegen Covid19 geimpft. Doch die Infektions- und Sterbezahlen auf dem Kontinent sind vergleichsweise niedrig. Virologen sehen dafür mehrere Gründe. Von Linda Staude.
Schon der vergangene Winter hatte Deutschland und Europa eine verheerende Vogelgrippe-Welle gebracht. Nun entwickelt sich die Lage nach Angaben des Friedrich-Loeffler-Instituts noch dramatischer - und der Winter ist noch lang.
Eine allgemeine Impfpflicht in Deutschland wird immer wahrscheinlicher, für einzelne Berufsgruppen hat sie der Bundestag bereits beschlossen. FOCUS Online zeigt, wann welche Entscheidungen anstehen, wo Probleme absehbar sind, und wie die Stimmung in der Bevölkerung ist. Von FOCUS-Online-Reporter Ulf Lüdeke
Menschen, die in der Pflege arbeiten, sollen fair bezahlt werden. Aber was heißt das eigentlich konkret? Und wie könnte das später auch finanziert werden? Von Marcel Heberlein.
Die Liste der beliebtesten Vornamen hat dieses Jahr zwei neue Spitzenreiter: Während sich Emilia langsam nach oben gekämpft hat, kommt Matteos Aufstieg geradezu kometenhaft. Es gibt auch eine große Verliererin.
Tesla ist der Inbetriebnahme seiner ersten Fabrik in Europa einen Schritt näher gekommen. Der Elektroautohersteller reichte die letzten noch fehlenden Unterlagen für das Genehmigungsverfahren ein.
Er sollte Corona-Tests schnell und billig verfügbar machen. Vor einem Jahr stellte Bayerns Wirtschaftsminister Aiwanger den bayerischen PCR-Schnelltest vor. Doch das "super Gerät" ist offenbar in der Versenkung verschwunden.
In fünf Wochen sollen die Olympischen Spiele in Peking beginnen. Nach Angaben der Veranstalter werden die Winterspiele besonders nachhaltig und umweltfreundlich sein. Experten bezweifeln das. Von Benjamin Eyssel.
Die Pandemie hat den US-Arbeitsmarkt komplett verändert: Viele sind nicht länger bereit, niedrige Löhne und schlechte Arbeitsbedingungen zu akzeptieren. Die Folge: eine Streik- und Kündigungswelle. Von Julia Kastein.