Schlagzeilen
Mehr als die Hälfte der Deutschen traut Scholz im ARD-DeutschlandTrend zu, dass er ein guter Bundeskanzler sein wird. Ein Drittel hat daran Zweifel. Zu Weihnachten will eine Mehrheit der Befragten erneut Kontakte beschränken.
Bayer Leverkusen hat nach dem vorzeitigen Gruppensieg zum Abschluss der Europa-League-Vorrunde eine Niederlage kassiert. Beim ungarischen Meister Ferencvaros Budapest verlor der Fußball-Bundesligist mit 0:1.
Das erste Bund-Länder-Treffen mit Scholz als Kanzler sei gut strukturiert gewesen, berichten die Teilnehmer. Neue Corona-Maßnahmen wurden nicht beschlossen. Geimpft werden soll aber schneller - und vermutlich längerfristig. Von Kristin Schwietzer.
Gesundheitsminister Lauterbach hat in der ARD betont, es sei ausreichend Impfstoff von BioNTech und Moderna vorhanden für die angepeilten 30 Millionen Impfungen. Boostern sei derzeit der wirksamste Schutz gegen die neue Variante Omikron.
Diess bleibt Chef, der Vorstand wird umgebaut, die Investitionen sind beschlossen und der Standort Wolfsburg gestärkt: Viele Fragen bei VW scheinen geklärt. Ist die chaotische Phase nun vorbei? Von Till Bücker.
Der Virologe Drosten hält die Omikron-Variante für besorgniserregend. Der Blick nach Südafrika habe gezeigt, wie rasant sie sich verbreitet und wie gefährlich sie auch für Kinder sein kann. Deutschland müsse schnell handeln und vor allem boostern, sagte er in den tagesthemen.
Über den Messengerdienst Telegram werden zahlreiche strafbare Inhalte verbreitet. Für deutsche Behörden ist die Betreiberfirma kaum greifbar, wie Unterlagen zeigen, die WDR, NDR und "SZ" vorliegen. Von F. Flade und G. Mascolo.
Ab nächstem Jahr führt Frankreich den EU-Rat an. Präsident Macron will eine neue Strategie, um die Außengrenzen besser zu schützen. Die Schengen-Länder sollen im Krisenfall Sicherheitskräfte entsenden.
Lina Wertmüllers Karriere begann im rebellischen Autorenkino der 1960er-Jahre, gekrönt wurde sie mit einem Oscar. Nun ist die Regisseurin im Alter von 93 Jahren gestorben. Von Jörg Seisselberg
Die Sitzung der IOC-Spitze hätte reine Routine sein können, aber kurz vor den Olympischen Spielen in Peking werden die Fragen nach der Haltung des IOC zur Menschenrechtslage in China immer lauter. Und dann ist da noch der Fall Peng Shuai. Von J. Görgen.
Zwei christliche Vereine treten aus dem "Bündnis für nachhaltige Textilien" aus. Sie monieren, dass sich die Arbeitsbedingungen der Branche seit der Rana-Plaza-Katastrophe vor sieben Jahren kaum verbessert hätten. Von L. Hiltscher.
Mit einer Warnung hat US-Präsident Biden den "Gipfel für Demokratie" eröffnet. Weltweit seien Autokraten auf dem Vormarsch, warnte er - und rief zu Zusammenhalt auf. Die USA wollen mit einem dreistelligen Millionenbetrag Demokratien stärken.