Schlagzeilen

Das Oberste Gericht in Brasilien hat Hausarrest für den Ex-Präsidenten Bolsonaro angeordnet. Er soll gegen Auflagen verstoßen haben. Außerdem soll die Maßnahme Medien zufolge eine Flucht verhindern.

In Spanien sorgt eine Hitzewelle wieder für Temperaturen um 40 Grad. Ein Mann ist nach Behördenangaben an den Folgen der Hitze gestorben. Auf Mallorca wird einer Gemeinde im Kampf gegen Trockenheit das Wasser abgedreht.

Jair Bolsonaro muss bereits auf richterliche Anweisung eine Fußfessel tragen. Jetzt verschärft Richter Alexandre de Moraes das Vorgehen gegen den früheren Präsidenten Brasiliens.

Durch den Besuch einer deutschen Diplomatin in Japan sieht Russland seine Ansprüche auf die Kurilen verletzt und hat den deutschen Botschafter Alexander Graf Lambsdorff einbestellt. Der reagierte mit einer scharfen Protestnote.

Ein Video von Tommy Robinson neben einem Verletzten in einem Bahnhof hatte für Aufsehen gesorgt. Nun haben britische Polizisten einen Beteiligten in Gewahrsam genommen. Medienberichten zufolge handelt es sich um Robinson.

Die Textnachrichten, die Ursula von der Leyen während der Pandemie mit dem Pfizer-Chef ausgetauscht hat, wurden wohl vernichtet – das hat die EU-Kommission nun erklärt. Wie konnte das passieren?

Ab dem 20. August verlangt die US-Regierung von Touristen und Geschäftsreisenden aus bestimmten Ländern vorab eine Kaution von bis zu 15.000 Dollar. Betroffen sind vor allem Staaten wie der Tschad, Eritrea und Haiti.

US-Präsident Trump plant, die Zölle für Indien noch einmal anzuheben - und begründet das mit Indiens Käufen von russischem Öl. Finanzminister Klingbeil versucht indes, in Washington die Lage für die deutsche Stahlbranche zu retten.

CSU-Chef Söder plädiert für einen Stopp aller Bürgergeld-Zahlungen an Geflüchtete aus der Ukraine - SPD-Chef Klingbeil hält davon offenbar wenig: Mache Vorschläge trügen "nicht dazu bei, dass wir in der Koalition gemeinsam vorankommen".

Die Tierärztin Ariane Kari wird den Posten der Bundestierschutzbeauftragten nicht weiter bekleiden. Fragen zur Nachfolge bleiben offen. Friedrich Merz hatte 2024 angekündigt, das Amt »auf den Prüfstand« stellen zu wollen.

Enttäuschende Arbeitsmarktzahlen und schlechte Stimmung in der Industrie, trotzdem wächst die Wirtschaft: Die Lage in den USA scheint zweigeteilt. Doch die konjunkturellen Alarmsignale häufen sich.

Es ist kein Widerspruch, von beidem entsetzt zu sein: von den Hamas-Propagandavideos ausgehungerter israelischer Geiseln und von Israels Aushungerung der Palästinenser. Es braucht einen sofortigen Waffenstillstand.