Sport

Es sollte ein Fußballtrip in offizieller Mission sein – und für die Reisegruppe kostenlos: Sechs Stuttgarter Stadträte wollten ihren Oberbürgermeister zum DFB-Pokalfinale nach Berlin begleiten. Das geht dem Regierungspräsidium zu weit.

Seit Wochen tobt er: der »Wirtz-Poker«. Dass Leverkusens Jungstar den Klub wechselt, ist wahrscheinlich. Aber wohin er geht, darüber sind sich selbst Insider nicht ganz einig. Eine kleine Presseschau.

Seit Wochen tobt er: der »Wirtz-Poker«. Dass Leverkusens Jungstar den Klub wechselt, ist wahrscheinlich. Aber wohin er geht, darüber sind sich selbst Insider nicht ganz einig. Eine kleine Presseschau.

Emotionaler Abschied nach zehn Jahren im Trikot von Manchester City: Mittelfeldstar Kevin De Bruyne verlässt den Klub im Sommer. Bei seinem letzten Heimspiel reagierte auch Trainer Pep Guardiola gerührt.

Tim Lemperle hat sich erstmals zur Prügelaffäre auf einem Partyschiff geäußert. Der Profi des 1. FC Köln zeigte Reue, verteidigte sich aber auch.

Die Siegerinnen der Fußball-Königsklasse werden am Samstag ihre Trophäe in die Höhe recken können. Sicher war das offenbar nicht: Der Pokal war zwischenzeitlich aus dem Stadion in Lissabon entwendet worden.

Die Deutschen waren gut in die WM gestartet. Auch im letzten Vorrundenspiel gegen Dänemark geht zunächst die DEB-Auswahl in Führung und scheitert dann aber in der Verlängerung am dänischen Torwart.

Als HSV-Präsident wollte Felix Magath auf Marcell Jansen folgen. Der Klub aber ließ den Ex-Profi und -Trainer nicht zur Wahl zu. Geldgeber Klaus-Michael Kühne hatte sich zuvor für die Klublegende ausgesprochen.

Peter Fischer war für Eintracht Frankfurt jahrelang als Präsident eine Identifikationsfigur. Nun machte der 69-Jährige eine Krebserkrankung öffentlich – und warb dafür, dass Männer ihren Vorsorgeanspruch stärker nutzen.

Die komplette Fußball-WM 2026 in den USA gibt es offenbar nur im Pay-TV zu sehen: Einem Medienbericht zufolge bekommt die Telekom den Zuschlag. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk müsste Sublizenzen aushandeln.

Nach 1972 will München erneut Olympische Sommerspiele ausrichten. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder zeigt sich bereits siegesgewiss: »Wir werden Deutschland nicht blamieren, im Gegenteil.«

Nach 1972 will München erneut Olympische Sommerspiele ausrichten. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder zeigt sich bereits siegesgewiss: »Wir werden Deutschland nicht blamieren, im Gegenteil.«