Schlagzeilen
Nach Monaten politischer Turbulenzen haben die Südkoreaner einen neuen Präsidenten gewählt. Laut einer ersten Prognose liegt der linksliberale Oppositionskandidat Lee Jae Myung vorn. Auf den künftigen Präsidenten warten große Herausforderungen.
Bei VW einigten sich die Tarifpartner vor Weihnachten auf ein Sparprogramm und den Abbau von 35.000 Jobs – nach heftigem Protest der Belegschaft. Viele Beschäftigte nahmen nun Angebote des Konzerns an.
Hunderte Werke von Kunstgrößen wie Andy Warhol oder Pablo Picasso aus der Sammlung der Bayer AG werden versteigert. Ihr Gesamtwert wird auf mehr als 4,5 Millionen Euro geschätzt. Von Philipp Wundersee.
Volkswagen hat bereits mit mehr als 20.000 Mitarbeitern Verträge zum freiwilligen Ausscheiden abgeschlossen. Die Beschäftigten bekommen Abfindungen, die sich nach der Dauer der Betriebszugehörigkeit richten.
Bei der Präsidentenwahl in Südkorea zeichnet sich ein Sieg des Oppositionsführers Lee Jae-myung ab. Ein Erfolg des linken Politikers könnte für das Land nach einer monatelangen Staatskrise richtungsweisend sein.
Das Bonner Landgericht hat einen der zentralen Akteure beim Cum-Ex-Steuerbetrug verurteilt. Gegen den Kronzeugen Steck wurde eine Freiheitsstrafe von einem Jahr und zehn Monaten verhängt, die zur Bewährung ausgesetzt wurde.
Russland und die Ukraine überziehen die Energieinfrastruktur mit gegenseitigen Angriffen. Aus Sumy und Charkiw werden Tote gemeldet. Und: Der ukrainische Generalstab macht neue Angaben zur Operation »Spinnennetz«. Der Überblick.
Russland und die Ukraine überziehen die Energieinfrastruktur mit gegenseitigen Angriffen. Aus Sumy und Charkiw werden Tote gemeldet. Und: Der ukrainische Generalstab macht neue Angaben zur Operation »Spinnennetz«. Der Überblick.
In Reaktion auf ein Urteil des Berliner Verwaltungsgerichts stärkt Kanzler Friedrich Merz Innenminister Alexander Dobrindt den Rücken. Er ist überzeugt: »Wir wissen, dass wir nach wie vor Zurückweisungen vornehmen können.«
In Reaktion auf ein Urteil des Berliner Verwaltungsgerichts stärkt Kanzler Friedrich Merz Innenminister Alexander Dobrindt den Rücken. Er ist überzeugt: »Wir wissen, dass wir nach wie vor Zurückweisungen vornehmen können.«
Tausende Arbeiter des US-Bananenkonzerns Chiquita in Panama hatten gegen eine Rentenreform protestiert. Jetzt sollen sie wegen ihres Streiks alle den Job verlieren.
Die Wahl des Rechtsnationalen Nawrocki zum Präsidenten wühlt die Politik in Polen auf. Premier Tusk hat mit der Vertrauensfrage die Koalitionspartner überrumpelt - und von PiS-Chef Kaczyński kommt ein vergiftetes Angebot. Von Martin Adam.