Schlagzeilen
Nur noch ein Viertel der deutschen Schutzräume ist intakt. Daher prüfen Behörden nun, welche Räume im Ernstfall als Bunker dienen könnten. Neben U-Bahnstationen sollen auch Privaträume genutzt werden.
Er war bereit, Waffen in seiner Garage zu lagern: Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main hat einen Mann verurteilt, der Teil einer »Reichsbürger«-Gruppe gewesen sein soll, die einen gewalttätigen Umsturz plante.
Die Lieblingsinsel vieler Deutscher ist in den kommenden Wochen schwerer zu erreichen: Viele Zugverbindungen in Richtung Sylt fallen zum Teil bis Dezember aus, bei weiteren gibt es Abfahrtsanpassungen.
Deutschlands größter Stahlhersteller will Produktionskapazitäten im Ruhrgebiet senken, Personal abbauen und einen Standort schließen. Betriebsbedingte Kündigungen will das Unternehmen vermeiden.
Deutschlands größter Stahlhersteller will Produktionskapazitäten im Ruhrgebiet senken, Personal abbauen und einen Standort schließen. Betriebsbedingte Kündigungen will das Unternehmen vermeiden.
Die Großbank Unicredit kündigt eine milliardenschwere Übernahme in ihrem Heimatland Italien an. Das könnte auch Auswirkungen auf die Ambitionen des Instituts bei der Commerzbank haben.
Die Großbank Unicredit kündigt eine milliardenschwere Übernahme in ihrem Heimatland Italien an. Das könnte auch Auswirkungen auf die Ambitionen des Instituts bei der Commerzbank haben.
Olaf Scholz tritt bei der Bundestagswahl im kommenden Februar als Kanzlerkandidat für die SPD an, die Parteispitze hat ihn offiziell nominiert. Sehen Sie die Statements live.
Nach wochenlanger Debatte ist die Entscheidung nun offiziell: Bundeskanzler Olaf Scholz wird erneut für die SPD antreten – trotz gescheiterter Koalition.
Nach wochenlanger Debatte ist die Entscheidung nun offiziell: Bundeskanzler Olaf Scholz wird erneut für die SPD antreten – trotz gescheiterter Koalition.
Nach kurzer Erholung hat sich die Stimmung in deutschen Unternehmen erneut eingetrübt. Der Ifo-Index ist erneut deutlich gesunken. »Schlechter kann es derzeit wohl kaum werden«, beschreibt ein Ökonom die Lage.
Alljährlich klopft die Bundeswehr das verteidigungspolitische Befinden der Deutschen ab. Laut der neuesten Befragung wird Russland zunehmend als Bedrohung wahrgenommen. Auch zum Thema »Kriegstüchtigkeit« äußerten sich die Teilnehmenden.