Gesundheit

Riskante Reise: Bartgeier Vinzenz wurde erst 2024 im Nationalpark Berchtesgaden ausgewildert. Nun flog er bis nach Niedersachsen. Dort wurde er deutlich abgemagert eingefangen.

Weil er sich über seine Frau lustig machte, schlug Will Smith dem Comedian Chris Rock bei den Oscars 2022 ins Gesicht. Die Zeit danach sei »brutal« gewesen, sagt er. Sie habe ihn aber auch zu neuer Musik inspiriert.

Weil er sich über seine Frau lustig machte, schlug Will Smith dem Comedian Chris Rock bei den Oscars 2022 ins Gesicht. Die Zeit danach sei »brutal« gewesen, sagt er. Sie habe ihn aber auch zu neuer Musik inspiriert.

Aus Sorge vor den strengen Abtreibungsgesetzen wurde die schwangere Adriana Smith nach ihrem Hirntod weiter beatmet. Nun kam ihr Kind auf die Welt – und die lebenserhaltenden Maßnahmen der 31-Jährigen wurden beendet.

Hass, Aufmärsche, Gewalt: Immer hemmungsloser gehen Rechtsextreme gegen queere Menschen vor. Besonders jetzt, im »Pride Month« Juni. Auch die AfD mischt mit.

Erst war von einem Puma die Rede, dann doch von einem kleineren Tier: Ein Videovergleich brachte Gewissheit. Fragen an den Bürgermeister, der die Suche begleitet hat.

Zwei Schüler drehen in Auschwitz ein Video mit einer in der rechtsextremen Szene bekannten Geste. Die Folge: Schulverweis und Strafanzeige. Die Eltern wehren sich dagegen mit einem Eilverfahren.

Die Öltanker »Adalynn« und »Front Eagle« stießen am Dienstag zusammen – wegen eines Navigationsfehlers, sagen die Vereinigten Arabischen Emirate. Eines der Schiffe gehört offenbar zur russischen Schattenflotte.

Mit einem Handwagen hat ein Mann ein Segelboot über einen Bahnübergang gebracht, als der Mast in die Oberleitung geriet. Der Mann erlitt einen Stromschlag und kam ins Krankenhaus. Auf der Strecke kommt es zu Einschränkungen.

Ein 19-Jähriger soll in Dingolfing seinen Hund für eine Stunde im Auto gelassen haben. Das Fahrzeug heizte sich offenbar so auf, dass das Tier nicht überlebte.

Sollten Kinder und Jugendliche erst ab 16 Jahren Zugang zu sozialen Netzwerken haben? Das fordern zahlreiche Politiker. Doch der Deutsche Lehrerverband hält das für »realitätsfern und auch nicht sinnvoll«.

Sollten Kinder und Jugendliche erst ab 16 Jahren Zugang zu sozialen Netzwerken haben? Das fordern zahlreiche Politiker. Doch der Deutsche Lehrerverband hält das für »realitätsfern und auch nicht sinnvoll«.