Schlagzeilen
Wird die US-Wahl zu einem Wendepunkt für die Demokratie weltweit? Inwieweit steht diese Staatsform auch hierzulande existenziell unter Druck? Im t-online-Podcast findet Andreas Voßkuhle klare Worte.
Im Iran wurde ein jüdischer Bürger hingerichtet. Menschenrechtsaktivisten kritisieren die Exekution scharf.
Wer Veranstaltungen von Donald Trump besucht, wird immer wieder den Song "YMCA" der Village People hören. Doch warum hat Trump ausgerechnet dieses Lied als seine persönliche Hymne gewählt?
Kamala Harris und Donald Trump liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen um das Weiße Haus. Doch wie genau funktioniert das Wahlsystem überhaupt?
Die Commerzbank kämpft weiter gegen eine mögliche Übernahme durch die italienische Unicredit. Schon Mittwoch soll ein Programm starten, das die Bank deutlich teurer macht.
Jetzt geht es ums Ganze: In den letzten Stunden vor der US-Wahl buhlen Harris und Trump noch einmal um Wähler in den wohl entscheidenden Staaten - mit ganz unterschiedlichem Ansatz.
Kurz vor der US-Wahl erklärt ein Sheriff in Ohio, er werde Demokraten nicht mehr schützen. Sein Arbeitgeber distanziert sich – hält ihn aber im Job.
Als Kanzlerkandidat Friedrich Merz (CDU) vor kurzem beim Treffen der Jungen Union einläuft, wird der Song "Zeit, dass sich was dreht" von Herbert Grönemeyer eingespielt.
Russlands Präsident lässt auch die ukrainische Hauptstadt Kiew immer wieder massiv mit Drohnen angreifen.
Unionspolitiker streben einen Kurswechsel in der Energiepolitik an. Zentral sei eine „Kostenwende“, geht aus einem der Deutschen Presse-Agentur vorliegenden Entwurf eines Diskussionspapiers der CDU/CSU-Fraktion hervor. Es hat den Titel: „Neue Energie-Agenda für Deutschland“.
Zerbricht die Ampel? Nach dem Bekanntwerden von Christian Lindners Wirtschaftspapier bemühen sich die Koalitionäre um moderate Töne. Die Union glaubt hingegen, dass das Bündnis »diese Woche nicht überleben wird«.
Zerbricht die Ampel? Nach dem Bekanntwerden von Christian Lindners Wirtschaftspapier bemühen sich die Koalitionäre um moderate Töne. Die Union glaubt hingegen, dass das Bündnis »diese Woche nicht überleben wird«.