Schlagzeilen
Ein im Schließfach aufbewahrtes Testament ist nicht zwangsläufig gültig. Zu diesem Schluss kommt ein Gericht. Ein Kläger war in einem Erbdokument berücksichtigt worden, aber das Schreiben war in zwei Teile zerrissen.
Das Innenministerium verbietet die Reichsbürgertruppe um »König Peter I.«, Gérard Depardieu erhält eine Haftstrafe auf Bewährung – und Steakhaus-Erbin Christina Block wird angeklagt. Das ist die Lage am Dienstagabend.
Luftstreitkräfte, Abwehrsysteme, Grenzsicherung: Donald Trump hat auf seiner Reise im Nahen Osten einen ersten Deal abgeschlossen. Die USA verkaufen Saudi-Arabien Rüstungsgüter und -dienste in historischem Ausmaß.
Albaniens Premier Rama steht eine vierte Amtszeit bevor. Seine Sozialistische Partei erlangte bei der Parlamentswahl die absolute Mehrheit. Dass die Wahl fair ablief, bezweifelt nicht nur die Opposition. Von Silke Hahne.
Fröhliche Badefotos mit der Familie – was kann da schon schiefgehen? Offenbar eine Menge, wie US-Gesundheitsminister Robert F. Kennedy Jr. zeigt. Denn der Bach, in dem er schwamm, ist mit Fäkalien verseucht.
Die Infrastrukturtochter der Deutschen Bahn bietet nicht die in Europa übliche Qualität – das beklagen mehrere ausländische Schienengüterverbände. Ihren Unmut haben sie dem neuen Verkehrsminister Schnieder mitgeteilt.
Bislang trat Österreichs Kanzler Stocker zurückhaltend auf. Nun gab er gegenüber Journalisten Einblick in sein Denken und grenzte sich von US-Präsident Donald Trump ab.
Die Zahl der Straftaten im Bundestag ist laut einem Medienbericht stark gestiegen. Die Parteien wollen nun die Befugnisse der Polizei stärken. Nur die AfD ist dagegen.
Viel Pomp und eine persönliche Begrüßung des Kronprinzen: In Saudi-Arabien ist US-Präsident Trump herzlich empfangen worden. Die ersten Milliardendeals sind auch schon unterschrieben.
Für Israels Premier Netanyahu ist es eine Blamage: Die Hamas lässt die Geisel Edan Alexander frei – nach direkten Verhandlungen mit der US-Regierung. Kann ausgerechnet Donald Trump den Gazakrieg beenden?
Eine französische Film-Legende ist verurteilt, muss aber nicht ins Gefängnis: Der Schauspieler Gérard Depardieu wurde wegen sexueller Übergriffe schuldig gesprochen. Sein Anwalt will in Berufung gehen. Von Carolin Dylla.
»Der Ball liegt ausschließlich in Russland«, sagt Kanzler Merz mit Blick auf die Verhandlungen und einen möglichen Waffenstillstand zwischen Kyjiw und Moskau. Und er droht, die EU sei bereit zu härteren Sanktionen.