Gesundheit

Eine Gruppe Jugendlicher soll in Berlin-Neukölln zwei Frauen homophob beleidigt haben. Einer der mutmaßlichen Täter schlug zu. Beide Opfer kamen ins Krankenhaus.

Knapp ein Drittel der Erstklässler einer Schule in Ludwigshafen haben das Lernziel verfehlt. Jetzt nehmen die meisten von ihnen einen neuen Anlauf. Die Schulleiterin ist nach Gesprächen mit der Landesregierung ernüchtert.

Mit ihrer Farbaktion am Brandenburger Tor haben die Klimaaktivisten der Letzten Generation Kosten von rund 35.000 Euro verursacht. In dieser Woche wird die orange Farbe von den Sandsteinsäulen entfernt.

Der Frühling hat in Australien gerade erst begonnen und schon steckt das Land mitten in der ersten Hitzewelle. Erste Behörden verbieten offenes Feuer, etliche Schulen wurden geschlossen.

In Würzburg ist aus bislang ungeklärter Ursache eine etwa 20 Meter hohe Buche auf einen Weg gestürzt. Eine Fußgängerin wurde dabei leicht verletzt, eine 59-Jährige starb im Krankenhaus.

Das Bistum nennt die Vorwürfe »gravierend«: 32 Jahre nach seinem Tod wird Ruhrbischof Franz Hengsbach des sexuellen Missbrauchs beschuldigt. Die katholische Kirche sucht nun nach möglichen weiteren Betroffenen.

Naomi Campbell hat über ihre Erfahrungen in den Wechseljahren gesprochen. »In der einen Minute geht es mir gut. In der nächsten Minute kommt nur dieser Backofen hoch«, sagt die 53-Jährige.

Der Reisebus war auf dem Weg nach Triest, kam in Kärnten von einer Schnellstraße ab und kippte auf die Seite. Rund 20 Fahrgäste erlitten Verletzungen, eine Frau überlebte das Unglück nicht.

Korrekturlesen, Elterngespräche, Vorbereitung der Unterrichtsstunde: Was zählt als Arbeitszeit und was nicht? Eine Bildungsinitiative untermauert den Wunsch, auch für Lehrkräfte eine Arbeitszeiterfassung einzuführen.

120 Gäste mussten in der Nacht ein Hotel in Düsseldorf verlassen. Der Grund: ein eingestürztes Deckenteil. Als Ursache vermutet die Feuerwehr einen Wasserschaden.

Die australische Polizei hat Drogen im Wert von knapp 300 Millionen Euro beschlagnahmt. Zudem konfiszierten die Behörden bei Hunderten Razzien auch Schusswaffen, Fahrzeuge und verschiedene Luxusgüter.

Ovidio Guzmán werden unter anderem Drogenhandel und Geldwäsche zur Last gelegt: Vor einem Gericht in Chicago hat sich der 33-Jährige in allen Anklagepunkten für nicht schuldig bekannt.