Schlagzeilen
Bisher stand das Institut vor allem wegen Tierversuchen in der Kritik. Jetzt kommen neue Vorwürfe hinzu: Machtmissbrauch, Mobbing und sexuelle Übergriffe.
Er zählt zu den bekanntesten Gesichtern von Fridays for Future: Jetzt kandidiert Jakob Blasel als Chef der Grünen Jugend – gemeinsam mit Jette Nietzard. Nach dem Rücktritt der bisherigen Spitze will das Duo den Verband neu aufstellen.
Der Bundestag schafft es seit einem Jahr nicht, sich auf eine Resolution gegen Antisemitismus zu einigen. Woran liegt das? Union und FDP geben den Grünen die Schuld.
Gerätselt wird schon lange über die Nachfolge von Giorgio Armani. Bislang hielt der Modeschöpfer eisern an der Führung seines italienischen Modekonzerns fest. Nun will sich der 90-Jährige doch bald zurückziehen.
Der Iran dementiert erneut, ballistische Raketen an Russland zu liefern.
Wer mit Gas heizt oder kocht, könnte im kommenden Jahr spürbar mehr bezahlen müssen. Viele Netzbetreiber wollen laut einem Medienbericht die Entgelte für die Leitungen deutlich anheben.
»Journalisten sind unangenehme Menschen«: Der ehemalige SPD-Chef Martin Schulz sagt deutliche Worte zur Rolle der Medien. Und das sind die 100 besten Bücher aus 100 Jahren. Das ist die Lage am Sonntag.
Beim CSU-Parteitag beschworen die Unionsparteien ihre Einigkeit. Doch wie lange hält der Frieden? In einem Interview griff Markus Söder die CDU-Ministerpräsidenten Günther und Wüst scharf an. Grund: der Umgang mit den Grünen.
Pjöngjang beschuldigt Seoul, unbemannte Drohnen bis in die nordkoreanische Hauptstadt geschickt zu haben. Die Spannungen auf der koreanischen Halbinsel haben zuletzt merklich zugenommen.
Was bringen die Grenzkontrollen in Deutschland? Seit Mitte September dieses Jahres gilt an den deutschen Grenzen wieder nationales Recht. Aktuelle Zahlen der Bundespolizei sprechen eine deutliche Sprache. Polizeigewerkschafter Manuel Ostermann erklärt Schengen für gescheitert.Von FOCUS-online-Redakteur Thomas Sabin
Obwohl russische Soldaten im Angriffskrieg gegen die Ukraine kämpfen, dürfen sie an Militärsportveranstaltungen teilnehmen, auch mit Bundeswehr-Offizieren. Damit soll jetzt Schluss sein.
Ryanair und Eurowings streichen bereits Verbindungen, nun übt man auch bei der Lufthansa heftige Kritik an der Politik. Konzernchef Carsten Spohr beklagt hohe Gebühren und nationale Alleingänge.