Schlagzeilen
Sie galt als todesmutig und stur: Viktoriia Roshchyna recherchierte über Foltergefängnisse in den besetzten ukrainischen Gebieten. Dort kam sie ums Leben. Nun versucht die Familie herauszufinden, was die Reporterin erleiden musste.
Zu Beginn der Pandemie postete ein Mann ein Bild, das an das NS-Konzentrationslager Auschwitz erinnerte, und den Text: "Impfen macht frei". Es folgte ein Urteil wegen Volksverhetzung. Die Revision dagegen wurde nun abgewiesen.
Schwaches Chinageschäft, US-Zölle und interner Umbau: Porsche büßt bei Umsatz und operativem Ergebnis deutlich ein. Das Unternehmen senkte nun auch die Jahresprognose.
Mit einer kurzen Pause will der Kreml den Krieg in der Ukraine unterbrechen – pünktlich zur jährlichen Militärparade in Moskau. Kyjiw schlug vor, sie auf 30 Tage zu verlängern. Doch davon will Russland vorerst nichts wissen.
Merz holt den bekennenden Wertkonservativen Weimer als Kulturstaatsminister ins Kanzleramt. Er ist Medienunternehmer, hat aber wenig Erfahrung im Kulturbereich. Was bedeutet das für die Kulturpolitik? Von Peter Jungblut.
Fast zwei Monate nach der Bundestagswahl präsentiert die neue Groko ihr Kabinett. Die ersten Minister stehen schon fest. Verfolgen Sie die Entwicklungen im stern-Liveblog.
Die spanische Hauptstadt Madrid jubelt, als der Strom angeht. In Bilbao wurde schon am Montagabend wieder Bier gezapft. Was den Blackout verursacht hat, ist weiterhin unklar.
Alleinerziehende sind in Deutschland nach einem neuen Bericht besonders armutsgefährdet, ebenso jüngere und ältere Menschen. Die aktuelle Teuerungsrate verschärft das Problem.
Mindestens 22 Menschen sind laut chinesischem Staatsfernsehen bei einem Brand im Nordosten des Landes ums Leben gekommen. Das Feuer in einem Restaurant brach kurz vor Beginn einer beliebten Reisezeit aus. Die Ursache ist unklar.
Noch am Wahltag forderte Donald Trump den Anschluss Kanadas an die USA. Die Nachbarn blieben unbeeindruckt und bestätigten ihren Premierminister im Amt. Für seinen größten Konkurrenten endete die Nacht im Debakel.
Nur Barzahlung möglich – gerade in der Gastronomie lauert dabei die Gefahr von Steuerhinterziehung. Laut Koalitionsvertrag sollen Kunden in Zukunft deshalb mindestens eine digitale Zahlungsoption haben. Kann das klappen?
Schluss mit den Goldenen Pässen: Ein Urteil des europäischen Gerichtshofs kippt jetzt Maltas Praxis, EU-Pässe unter bestimmten Umständen gegen hohe Zahlungen zu verkaufen.