Schlagzeilen

Die Stimmung der Wirtschaftsführer in der Bundesrepublik hellt sich auf. Fast die Hälfte will ihre Präsenz am Standort ausbauen, das ergab eine Umfrage. Viele sehen in Deutschland sogar den Schwerpunkt für Investitionen.

Im Rechtsstreit um die angeordneten Strafzölle für Waren aus dem Ausland hat die US-Regierung einen Punktsieg erzielt. Wer jetzt auf Klarheit hofft, dürfte allerdings enttäuscht werden.

Im Rechtsstreit um die angeordneten Strafzölle für Waren aus dem Ausland hat die US-Regierung einen Punktsieg erzielt. Wer jetzt auf Klarheit hofft, dürfte allerdings enttäuscht werden.

Die meisten Dax-Konzerne kaufen Kohlendioxid-Gutschriften, um ihre Klimabilanzen zu verbessern. Das wird sie bis 2030 Hunderte Millionen Euro kosten. Doch die Papiere sind umstritten, ihre Qualität schwankt.

Friedrich Merz hat die Außenpolitik zur Chefsache gemacht. Doch der internationalen Wirkung seiner Worte scheint er sich nicht immer bewusst. Das ist besorgniserregend.

Im Zollstreit mit den USA wollen sich die Autokonzerne nicht allein auf das Verhandlungsgeschick der EU verlassen. In Gesprächen mit dem US-Handelsministerium legten sie ihre Position selbst dar.

Mithilfe der Behörde für Regierungseffizienz wollte Multiunternehmer Elon Musk die Bürokratie in Washington entschlacken. Nach seinem Ausscheiden dürfte das Projekt wohl im Sande verlaufen, glaubt ein Ex-Mitarbeiter.

Mithilfe der Behörde für Regierungseffizienz wollte Multiunternehmer Elon Musk die Bürokratie in Washington entschlacken. Nach seinem Ausscheiden dürfte das Projekt wohl im Sande verlaufen, glaubt ein Ex-Mitarbeiter.

Donald Trumps Zoll-Chaos geht in die nächste Runde. Es gibt neue Zahlen zur Inflation in Deutschland. Und: Elon Musk hängt die Kettensäge an den Nagel. Das ist die Lage am Freitagmorgen.

Einmal mehr kommt es bei harten Sanktionen gegen Russland in der EU auf Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán an. Der steht innenpolitisch unter Druck und ist außenpolitisch isoliert.

Julia Friedlander ist Geschäftsführerin der Lobbyorganisation Atlantik-Brücke. Sie glaubt, dass Donald Trump den Abstieg der USA beschleunigt. Was bedeutet das für Deutschland und Europa?

In der SPD-Bundestagsfraktion rumort es. Ihr neuer Vorsitzender Matthias Miersch muss die Wunden heilen, die sein enger Vertrauter Lars Klingbeil aufgerissen hat. Kann das funktionieren?