Schlagzeilen
Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz hat den verstorbenen Papst Franziskus als Erneuerer des kirchlichen Auftrags gewürdigt. Der voraussichtlich neue Kanzler Merz äußerte sich bestürzt über die Todesnachricht.
In Ellwangen wurde vor zehn Jahren eine Erstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge eröffnet. In diesem Jahr soll sie geschlossen werden. Die Stadt blickt zurück auf bewegte Zeiten. Von Jenni Rieger.
Im Alter von 88 Jahren ist Papst Franziskus an den Folgen einer Bronchitis gestorben. Sein Pontifikat war geprägt von Humor und Menschlichkeit, er stand für Reformen, aber auch für Kontroversen.
Papst Franziskus hat seine Kirche verändert, aber nicht so, wie sich das viele erhofft haben. Dieser Papst hat vor allem Zeichen gesetzt - Zeichen, hinter die seine Nachfolger nicht zurückkönnen. Von T. Kleinjung
Essen soll schmecken, gesund und klimafreundlich sein. Ist das möglich? Eine Forschungsgruppe sucht nach alltagstauglichen Lösungen und fordert mehr von der Politik. Von Doris Tromballa.
Der Handelskrieg zwischen China und den USA spitzt sich zu. Nun droht Peking anderen Ländern mit »entschlossenen Gegenmaßnahmen«, sollten sie zulasten Chinas Vereinbarungen mit den USA abschließen.
US-Vizepräsident Vance besucht Indien, dabei dürfte es um Handelsfragen gehen. Denn die USA hatten auch gegen Indien Zölle verhängt, diese aber wieder pausiert. Indes warnte China andere Länder, vor Abkommen mit den USA.
Die USA haben kürzlich über 200 Venezolaner in ein Gefängnis in El Salvador abgeschoben – darunter auch einen offenbar unschuldigen Familienvater. Nun schlägt El Salvador vor, die Abgeschobenen gegen Häftlinge aus Venezuela auszutauschen.
Fast einen Monat lang wurde nach einem verschwundenen Sechsjährigen aus Mittelhessen gesucht. Jetzt konnte aus der Lahn die Leiche eines Kindes geborgen werden - "mit hoher Wahrscheinlichkeit" die des Vermissten, so die Ermittler.
Die US-Regierung hat Hunderte angeblich kriminelle Venezolaner nach El Salvador abgeschoben. Nun schlägt dessen Präsident Bukele Venezuela einen Gefangenen-Deal vor. US-Präsident Trump wettert unterdessen gegen den Supreme Court.
Der Chatskandal ist wohl größer als gedacht: Pete Hegseth soll Berichten zufolge in einer weiteren Gruppe geheime Details zu Angriffsplänen verschickt haben. Das Pentagon dementiert, Topdemokrat Schumer fordert Hegseths Rücktritt.
Union und SPD wollen, dass Rentner künftig bis zu 2.000 Euro Gehalt beziehen können, ohne dafür Steuern zu zahlen. Was könnte das heißen? Und wem nützt das? Von Alina Leimbach.