Schlagzeilen
Die Bezahlung ist schlecht, die Arbeitsbedingungen auch: Das halten Beschäftigte in Lieferdiensten selten freiwillig lange durch. Eine Studie bescheinigt der Branche eine hohe Fluktuation an Arbeitskräften.
Sein Nachfolger zerstört in Windeseile Prinzipien der US-Demokratie, nun reagiert Ex-Präsident Joe Biden erstmals öffentlich auf die radikale Trump-Politik. Den entstandenen Schaden nennt er »atemberaubend«.
Eine freudige Nachricht kurz vor Ostern: Drei Pinguinküken haben sich im Ozeaneum Stralsund wohlauf aus ihren Eiern befreit. Wer sie sehen will, braucht noch Geduld.
Grundsätzlich sind sich Union und SPD einig über ihre kommende Regierungspartnerschaft. Jetzt müssen nur noch ein paar Missverständnisse ausgeräumt werden.
Deutschland hat – aus Gründen – ein verklemmtes Verhältnis zu politischen Feierlichkeiten. Wir sollten neu darüber nachdenken.
Die Teuerungsrate im März ist im Vergleich zum Vorjahr erneut gesunken und nähert sich immer weiter den angestrebten zwei Prozent. Die Chancen auf eine Zinssenkung der Europäischen Zentralbank steigen.
Ist die Entfernungspauschale eine klimapolitische Sünde oder ein gerechter Ausgleich für Pendler? Die Diskussion ist nicht neu, wird aber in diesem Jahr sicher erneut geführt - denn Union und SPD wollen die Pauschale erhöhen. Von Daniel Pokraka.
Wie viele Tiere können ältere Menschen in 90 Sekunden aufzählen? Sind es eher zehn oder doch über 30? Das Ergebnis soll einer neuen Studie zufolge vorhersagen, wie lang sie noch zu leben haben. Von Anja Braun.
Das Oberste Gericht des Vereinigten Königreiches hat entschieden, wer vor dem Gleichstellungsgesetz als Frau gilt. Das Urteil ist ein Sieg für die Gruppe »For Women Scotland« und für Harry-Potter-Autorin J. K. Rowling.
Die »Moka«-Kocher von Bialetti sind weltberühmt und ein Sinnbild für italienische Kaffeekultur. Nun hat ein chinesischer Investor bei dem Espressokocher-Hersteller das Sagen. Denn die Firma braucht Geld.
Als erstes Nato-Land will Dänemark Truppen zu Trainingszwecken in die Ukraine schicken. Die Soldatinnen und Soldaten sollen vor allem in puncto Drohnenkrieg ihre Kenntnisse erweitern.
Israel und die Hamas sind erneut weit von einer Waffenruhe entfernt, die Armee will den Druck auf die Islamisten weiter erhöhen. Verteidigungsminister Katz sagt: Auch eine Blockade für Hilfen ist Teil des Plans.