Schlagzeilen
Zwickaus Oberbürgermeisterin Arndt ist bedroht worden: In den Sozialen Medien machte sie eine Mail mit rechtsextremistischen Inhalten öffentlich - darin wird ihr indirekt mit Mord gedroht. Sie stellte Strafanzeige.
Bislang gehörte Islamfeindschaft zum Markenkern der FPÖ. Vor der Wahl in Wien aber tauchen Politiker der Rechtsaußenpartei beim Fastenbrechen auf oder präsentieren einen Türkei-stämmigen Kandidaten. Was ist die Strategie?
US-Präsident Donald Trump will Chinas Aufstieg stoppen. Doch sein brachialer Handelskrieg mit Zöllen ist der falsche Weg. Die EU sollte ihm eine Zusammenarbeit anbieten.
Volkswagens IT-Vorständin Hauke Stars hat eine Idee, wie Europa auf die Dominanz der Techkonzerne in den USA reagieren kann.
Nach fast drei Jahrzehnten geht der Großhändler Metro von der Börse. Hintergrund ist die jahrelange Rangelei mit dem tschechischen Investor Daniel Křetínský. Im SDax rückt nun ein Pipelinebauer nach.
Clans und Banden beherrschen Großteile von Port-au-Prince, seit Jahren versinkt Haiti in Gewalt. Nun will die verzweifelte Regierung mit einer Kriegskasse gegen die Kriminellen vorgehen.
Der scheidende Bundeskanzler Scholz war dagegen - sein möglicher Nachfolger Merz hat sich für eine Lieferung des deutschen Marschflugkörpers "Taurus" an die Ukraine ausgesprochen. Doch die Diskussion ist vermutlich nicht vorbei. Von G. Schwarte.
Atomausstieg? Nicht in Großbritannien. Die britische Regierung will neue - vor allem kleinere und billigere - Reaktoren bauen. Denn ein Mega-AKW-Projekt kommt nur langsam voran, während die Kosten ins Astronomische wachsen. Von C. Prössl.
US-Präsident Trump macht einen weiteren Rückzieher in seiner Zollpolitik und stellt Autoherstellern Zoll-Ausnahmen in Aussicht. Für Medikamente kündigt er indes "in nicht allzu ferner Zukunft" Zölle an.
Die Trump-Regierung hat sich im Ukrainekrieg auf die russische Seite geschlagen, Raketenschläge argumentiert das Weiße Haus beiseite. Nun kehrt der US-Gesandte Witkoff mit noch mehr Lob von einem Russlandtrip zurück.
Das Weiße Haus geht hart gegen Migrantinnen und Migranten vor, viele sollen abgeschoben werden. Laut einem US-Bundesgericht arbeitet Trump dabei unsauber. Ein Teil seiner Pläne wurde nun gekippt.
Noch höhere US-Zölle würden »als Witz in die Geschichte der Weltwirtschaft eingehen«, lästert das chinesische Handelsministerium. US-Finanzminister Scott Bessent kontert – und hofft gleichzeitig auf einen Deal.