Schlagzeilen
Noch immer ist unklar, ob und wann der »irrtümlich« abgeschobene Ábrego García in die USA zurückkehren kann. Auf Drängen einer Richterin gab die US-Regierung nun zumindest bekannt, wo der 29-Jährige ist und wie es ihm geht.
Israels Armee hat bei Luftangriffen in Gaza-Stadt offenbar erneut ein Krankenhaus getroffen. Zuvor hatte die Regierung bekannt gegeben, den Einsatz im Gazastreifen auszuweiten. Die UN warnten vor einer Vertreibung der Bevölkerung.
Das Programm der Koalition überzeugt nicht. Umso mehr kommt es jetzt auf das Personal an. Und ein erfahrener deutscher Fondsmanager erklärt, wie groß die Gefahr einer Weltfinanzkrise ist. Das ist die Lage am Sonntag.
Ein 17-Jähriger nimmt in der Nacht in Niedersachsen unerlaubt den Sportwagen seines Vaters. Bei hoher Geschwindigkeit verliert er die Kontrolle - mit fatalen Folgen für ihn und seinen Beifahrer.
Die israelische Armee hat bei Luftschlägen im Gazastreifen das Al-Ahli-Baptisten-Krankenhaus getroffen. Dabei wurden Berichten zufolge unter anderem die Notaufnahme und Operationssäle zerstört.
Wenn es nach dem Koalitionsvertrag von Union und SPD geht, sollen Geflüchtete freiwillig nach Syrien zurückkehren. Ist ein Anknüpfen an das Leben dort möglich? Wie ein Familienvater seine erste Reise in die Heimat erlebt, berichtet Kristin Becker.
Das Feuer in einem rund 10.000 Quadratmeter großen Waldgebiet bei Sundern ist laut der Feuerwehr inzwischen unter Kontrolle. Auch in anderen Orten in NRW gab es am Wochenende Waldbrände.
Bärlauch, Buschwindröschen, Lerchensporn - das Frühlingswetter war für Frühblüher ein echter Blüh-Motor. Doch weil der Frühling immer früher beginnt, sind einige Pflanzen gefährdet. Von S. Hübner und S. Venator.
Eigentlich müsste die EU an der Seite der Demokratiebewegung in der Türkei stehen, die Zivilbevölkerung braucht Unterstützung. Doch Brüssel reagiert verhalten, die Europäer brauchen das Land so dringend wie schon lange nicht mehr.
Die estnischen Behörden halten den Öltanker »Kiwala« vorerst fest. Bisher ist nicht einmal klar, unter welcher Landesflagge das Schiff fährt, das zur sogenannten russischen Schattenflotte gehören soll.
Union und SPD hatten sich auf eine Senkung der Einkommensteuern für kleine und mittlere Einkommen verständigt. Doch daraus wird laut CDU-Chef Friedrich Merz nun womöglich ebenso nichts, wie aus einem Mindestlohn von 15 Euro.
Union und SPD hatten sich auf eine Senkung der Einkommensteuern für kleine und mittlere Einkommen verständigt. Doch daraus wird laut CDU-Chef Friedrich Merz nun womöglich ebenso nichts wie aus einem Mindestlohn von 15 Euro.