Schlagzeilen
Zuletzt war der Ton zwischen den USA und dem Iran schärfer geworden. US-Präsident Trump hatte mit Bombardierungen gedroht, sollte Teheran einer Begrenzung seines Atomprogramms nicht zustimmen. Nun soll es Gespräche dazu geben.
»Der Krieg muss dorthin zurück, wo er hergekommen ist«: Der ukrainische Präsident berichtet über die jüngsten Entwicklungen im Kampf gegen Russland. Zudem soll sich der Uno-Sicherheitsrat mit dem Angriff auf Krywyj Rih befassen.
Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International hat im vergangenen Jahr einen starken Anstieg von Hinrichtungen dokumentiert. Vor allem im Irak und in Saudi-Arabien wurde deutlich mehr Menschen zum Tode verurteilt.
Israel und die USA sind sich oft einig, besonders seit Donald Trump erneut ins Weiße Haus eingezogen ist. Die US-Zollpolitik sorgt allerdings für Spannungen. Auch ein Besuch von Israels Regierungschefs änderte daran nichts. Von Samuel Jackisch.
Das umfangreiche Zollpaket des US-Präsidenten hat weltweit die Börsenkurse abstürzen lassen. Donald Trump sieht keinen Grund zur Umkehr und lässt ein Angebot der EU ins Leere laufen.
Trump fühlt sich nach eigenen Angaben besser als je zuvor. Doch nun muss er zu einer medizinischen Untersuchung.
Der US-Präsident hat mit seinen Zöllen die Kurse an den Börsen weltweit einbrechen lassen. Der größte Ausverkauf ist offenbar vorbei. Finanzminister Kukies warnt vor den Folgen von Trumps Politik für Deutschland.
Angesichts der immensen US-Zölle will Israels Premier Netanyahu Donald Trump entgegenkommen. Der amerikanische Präsident nutzt einen gemeinsamen Auftritt für etliche – mitunter kuriose – Ansagen. Auch an die EU.
Die US-Börsen standen heute ebenfalls ganz im Zeichen der Zollängste der Regierung Trump. Denn die Folgen der Zollpolitik gegen den Rest der Welt scheinen zunehmend unkalkulierbarer.
Die neue Regierung scheint immer noch zu zögern, statt visionär zu denken. Um die künftigen Herausforderungen zu meistern, sollten die Koalitionäre die »German Angst« überwinden.
Bis zum Wochenende soll die Grundlage für ein Regierungsbündnis zwischen Union und SPD stehen. CDU-Chef Merz muss nun liefern, will er nicht schon geschwächt in seine Kanzlerschaft starten.
Gerade noch Europas engster Partner, nun wirtschaftlicher Rivale: US-Präsident Trump erhöht die Zölle massiv und setzt damit auch Deutschland unter Druck. Was bedeutet das für die neue Bundesregierung? Von Oliver Sallet.