Schlagzeilen
Trotz des Aufruhrs an den Börsen hält US-Präsident Trump an seiner Zollpolitik fest. Sein Berater Musk schlägt nun ganz andere Töne an - und fordert eine "Null-Zoll-Situation" zwischen Europa und den USA.
Donald Trump treibt den Umbau der US-Demokratie massiv voran. Der Widerstand hielt sich bislang in Grenzen. Nun gehen die Menschen landesweit auf die Straßen, in Washington, New York, Chicago. Sie warnen den Republikaner: »Finger weg!«
Donald Trump treibt den Umbau der US-Demokratie massiv voran. Der Widerstand hielt sich bislang in Grenzen. Nun gehen die Menschen landesweit auf die Straßen, in Washington, New York, Chicago. Sie warnen den Republikaner: »Finger weg!«
»Die Zerstörung ist erschütternd«: Das schwere Erdbeben hat viele Teile von Myanmar verwüstet. Helfer finden immer mehr Todesopfer. Der Bürgerkrieg erschwert den Wiederaufbau zusätzlich.
Zölle, Verwaltung, Migration - gegen die Linie des Präsidenten und seines Beraters Musk wird in allen 50 US-Bundesstaaten Protest laut. Wie groß die Demos werden, ist offen. Auch in Europa gingen Menschen auf die Straße.
In der Tarifrunde für die 2,5 Millionen angestellten Beschäftigten von Bund und Kommunen gibt es weiter keinen Durchbruch. Die Verhandlungen seien konstruktiv, aber man sei noch nicht zum Abschluss bereit, hieß es.
Kleinkinder, die im Zentrum oder im Süden des Gazastreifens leben, können laut Unicef momentan nicht auf Gratisnahrung hoffen. Auch die Situation vieler Säuglinge ist demnach verheerend.
Donald Trump hat die Verurteilung von Marine Le Pens als »Hexenjagd« bezeichnet und gefordert, sie freizulassen. Allein: Die Rechtspopulistin sitzt gar nicht in Haft. Nun beschwert sich die französische Regierung.
Die kurdische YPG-Miliz hat mit dem Rückzug aus Aleppo begonnen, wo sie seit 2014 Stadtteile gehalten hat. Dieser Schritt ist ein Teil des Deals mit der Übergangsregierung. Ein Gefangenenaustausch soll folgen.
Im Süden Sibiriens wütet ein Orkan. Sicherheitshalber wurde für über 100.000 Häuser der Strom abgeschaltet. Ein Abflauen wird erst für Sonntagmorgen erwartet.
Die AfD will bis 2029 die Union überholen und stärkste Kraft werden. Der Frust im Land spielt ihr in die Hände. Doch das Vorhaben der extrem Rechten hat eine entscheidende Leerstelle. Der SPIEGEL-Report.
Die Pessach-Feiertage stehen vor der Tür, der internationale Strafbefehl wird ignoriert: Benjamin Netanyahu reist zum zweiten Mal binnen weniger Wochen nach Washington. Es geht um Gaza, Iran und natürlich Zölle.