Gesundheit
Glück gehabt: Einer oder mehrere Lottospieler aus Deutschland dürfen sich über den Gewinn von 120 Millionen Euro freuen. Acht weitere Tipper räumten ebenfalls einen Millionengewinn ab.
Glück gehabt: Einer oder mehrere Lottospieler aus Deutschland dürfen sich über den Gewinn von 120 Millionen Euro freuen. Acht weitere Tipper räumten ebenfalls einen Millionengewinn ab.
120 Millionen Euro waren im Eurojackpot - und genau ein Schein war mit den richtigen Zahlen ausgefüllt. Der Gewinn geht laut Westlotto nach Schleswig-Holstein.
Das Keramikunternehmen Römertopf hat Insolvenz angemeldet. Wie ein Sprecher mitteilte, hatten die zahlreichen makroökonomischen Krisen der letzten Jahre den Umsatz um mehr als 40 Prozent gedrückt.
Seit gut 20 Jahren ist das Geschäft mit dem Sex in Deutschland legal. Das Gesetz sollte Prostituierte schützen. Aber es war ein verhängnisvoller Fehler, wie die brutale Realität auf dem Strich und in den Bordellen zeigt.
Der »Süddeutschen Zeitung« liegen offenbar interne Dokumente vor, aus denen hervorgeht, dass die Generalstaatsanwaltschaft München monatelang Telefonate zwischen Aktivisten und Journalisten überwachen ließ.
Ein zuckerkrankes Mädchen stirbt auf einer Reise nach London. Zwei Lehrerinnen werden wegen fahrlässiger Tötung angeklagt, ein Verfahren vom Landgericht Mönchengladbach aber abgelehnt. Das OLG sieht das anders.
Er hatte Munition und Cannabis dabei, wurde festgenommen, sollte verhört werden. Doch dann zückte der Mann einen Revolver und feuerte vier Schüsse ab, ein Polizist starb. Der Täter wurde schwer verletzt.
Eine ehemalige Boeing 747 von Lufthansa hat seit dieser Woche in Malaysia eine neue Aufgabe. Sie ist der neue Hingucker eines Outlet-Centers.
Hohe Temperaturen sind im Sommer Pakistans zwar nichts Ungewöhnliches – die aktuelle Hitzewelle aber ist extrem. Die Menschen sind angehalten, zu Hause zu bleiben. Und jetzt wird auch noch der Strom knapp.
Noch ist unklar, ob sich die Ampel an Zusagen aus dem Koalitionsvertrag zur Digitalisierung der Schulen hält. Einige Länder machen Druck – und ringen mit dem Bund gleichzeitig um Gelder für eine andere Dauerbaustelle.
Sie habe sich erst gesträubt – wolle aber doch ihre Erfahrungen zu Papier bringen. Nach ihrem überraschenden Rückzug aus der Politik möchte Jacinda Ardern nun etwas schaffen, was in ihrem 14-jährigen Ich »etwas bewirkt hätte«.