Schlagzeilen
Ob Propaganda-Video oder Hass-Text: Terroristen suchen im Internet nach Unterstützern und Handlangern. Ein noch recht junges Regelwerk ermöglicht den Behörden, dagegen besser vorzugehen.
Angehörige hoffen weiter, auch fast eine Woche nach dem schweren Erdbeben, bei dem Tausende gestorben sind. So auch vor einer Grundschule in der Stadt Sagaing, unter deren Trümmern noch immer sechs Kinder verschüttet liegen.
Die IW-Expertin Sulatan spricht sich im tagesschau24-Interview für eine deutliche Antwort Europas auf Trumps Zoll-Ankündigung aus. Die EU könne auch die US-Techkonzerne ins Visier nehmen.
Deutsche Politiker reagieren empört auf den Besuch von Israels Regierungschef Netanyahu in Ungarn. Annalena Baerbock spricht von einem schlechten Tag für das Völkerrecht, Rolf Mützenich kritisiert auch die Haltung des designierten Kanzlers.
Stahl zählte zu den ersten Waren, die von Donald Trump mit Zöllen belegt wurden. Die deutsche Stahlunternehmerin Anne-Marie Großmann sieht aber drängendere Probleme für die Wirtschaft. Und sie liebäugelt mit Gas aus Russland.
Im Bundestagswahlkampf buhlten die Parteien um Zuwachs. Die CDU war dabei weniger erfolgreich. Trotzdem hat sie nun die meisten Mitglieder und verdrängt die SPD auf Platz zwei.
Elon Musk verprasst Geld, Tesla hat mit sinkenden Kursen zu kämpfen, dennoch wird der Trump-Berater immer reicher. Die Zahl der Milliardäre steigt, und der Jüngste kommt aus Deutschland.
Erst will Ungarn einen Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshof gegen Israels Regierungschef Netanjahu nicht vollstrecken. Jetzt will das Land gar nicht mehr mit dem Gericht zusammenarbeiten. Von Philip Raillon.
Donald Trumps Zollpolitik droht die Welt ins Chaos zu stürzen. Der größte Profiteur könnte am Ende China sein. Dort deutet man den Slogan des US-Präsidenten schon in »America alone« um.
US-Präsident Trump macht bei den Zöllen Ernst. Brüssel arbeitet an Gegenmaßnahmen - will aber weitere Gespräche mit den USA führen. Gleichzeitig verfestigt sich die Erkenntnis: Ein enger Verbündeter wendet sich von Europa ab. Von Jakob Mayr
Was sich seit 2007 extrem verteuert hat? Alles. Was seit 2007 gleichgeblieben ist? Das Elterngeld. Die neue Regierung könnte es gleich ganz abschaffen. Und es durch etwas viel Besseres ersetzen.
Kurswechsel im Bundesverteidigungsministerium: Die Bundeswehr soll den Rückstand zu anderern Armeen beim Thema Kampfdrohnen aufholen. Vertäge mit mehreren Herstellen stünden kurz vor der Unterzeichnung.