Gesundheit

Zwei Brasilianerinnen wurden mit 40 Kilo Kokain am Frankfurter Flughafen erwischt. Nach mehreren Wochen in Untersuchungshaft soll ein Video beweisen: Die Frauen sind unschuldig.

»Bären und Wölfe sind zu einem Problem geworden«: Reinhold Messner plädiert für neue Regeln im Umgang mit den Raubtieren. Es dürfe auch kein Tabu sein, Exemplare zu töten.

Der Marburger Kardiologe Bernhard Schieffer behandelt Menschen, die nach Covid-Impfungen an Langzeitsymptomen leiden. Er bemängelt fehlende Unterstützung – und kritisiert Gesundheitsminister Karl Lauterbach.

Ein junger Mann ist in Russland wegen mehrfachen Mordes und bewaffneten Überfalls schuldig gesprochen worden. Er tötete neun Menschen, darunter sieben Minderjährige.

Die Jungen, die in Hockenheim wohl von ihrer Mutter getötet wurden, wohnten rund 65 Kilometer entfernt bei ihrem Vater. Sie sollen die Frau aber regelmäßig besucht haben.

Der Vatikan spricht ein Machtwort: In Paderborn dürfen sich katholische Laien nicht an der Wahl des neuen Erzbischofs beteiligen. Ein Schlag ins Gesicht für alle, die mehr Demokratie in der Kirche wollen.

Wenn Taylor Swift kommt, herrscht in den USA offenbar Ausnahmezustand: Selbst die öffentlichen Stellen bedienen sich für ihre Schreiben bei den Songtiteln des Popstars – oder benennen sogar ihre Städte um.

Die Hamburger Grünen haben sich lange für einen Untersuchungsausschuss zum Altonaer NSU-Mord im Jahr 2001 ausgesprochen. Nun möchten sie lieber etwas anderes.

Auf einem Flugplatz nahe Jüterbog ist ein Drachenflieger verunglückt. Der Mann erlitt laut Polizei schwere Verletzungen – und wurde per Rettungshubschrauber in eine Klinik gebracht.

Im Fall der vor 27 Jahren getöteten Claudia Ruf aus Grevenbroich verfolgen die Ermittler einen neuen Ansatz. Eine Zeugenbeobachtung lenkt die Aufmerksamkeit der Fahnder auf den Kreis Recklinghausen.

Ermittler haben im Fall Rebecca offenbar einen neuen Anhaltspunkt: Sie durchsuchten zum wiederholten Mal das Haus des Schwagers. Nun sollen Beweismittel ausgewertet werden.

Im April 2019 sorgten Bilder der brennenden Kathedrale Notre-Dame für Trauer und Entsetzen. Emmanuel Macron verkündete ambitionierte Ziele zum Wiederaufbau in Paris. Er könnte sein Versprechen tatsächlich einlösen.