Ausland

Präsident Erdoğan gerät für sein Krisenmanagement nach dem Erdbeben immer stärker in die Kritik. Die Wahl im Mai könnte verschoben werden. Dass der Machthaber sie verliert, ist nicht ausgemacht.

In Moldau herrscht eine Staatskrise, die Präsidentin warnte unlängst vor einem Putsch. Nun kommt heraus: Auf Facebook wurde einem Medienbericht zufolge bis vor einem Monat für einen Aufstand in dem Land geworben.

Mehr Waffen für Kiew, kein Nachgeben gegenüber Putin: Der einflussreiche US-Senator Sheldon Whitehouse bekräftigt Washingtons Position – und erklärt, warum er die Hilfe für unerschütterlich hält.

»Kleine Reise« mit fünf Buchstaben? Dieser Frage widmete sich Frankreichs Arbeitsminister Dussopt zuletzt im Parlament – während er eigentlich eine umstrittene Rentenreform verteidigen muss. Nun gibt er sich zerknirscht.

Tucker Carlson gilt als glühender Trump-Verfechter. Doch abseits der Kamera schien er wenig begeistert von dessen Regierung zu sein. Auch andere bei Fox News lästerten über »Vollidioten« und »Verrückte« im Weißen Haus.

Washington und Seoul wollen im Frühjahr eine Übung abhalten, um gegen nordkoreanische Atomangriffe gerüstet zu sein. Allein die Ankündigung sorgt in Pjöngjang für wüste Drohungen.

Der ukrainische Außenminister Kuleba hält Pläne, russische Sportler bei Olympia antreten zu lassen, für »Heuchelei« – und kündigt Konsequenzen an. Und: Kiew und Moskau tauschen mehr als 200 Gefangene aus. Die News.

Die Proteste gegen die Rentenreform von Präsident Macron gehen weiter, abermals waren zahlreiche Menschen im Streik. Doch über die Teilnehmerzahl gehen die Angaben weit auseinander.

Seit Jahren leidet Haiti unter kriminellen Clans. Nun errichtet Kanada eine »maritime Präsenz« vor der Küste von Port-au-Prince. Auch die Uno fordert mehr Hilfe.

Der Kreml-Kritiker und Ex-Oligarch Michail Chodorkowski würde Putins Rache in seinem Londoner Exil nicht überraschen. Ex-US-General Wesley Clark fordert vom Westen, dem Kreml klare Kante zu zeigen. Der belarussische Machthaber Alexander Lukaschenko hat sich zur Teilnahme an der russischen Offensive geäußert. Der Tag im Überblick.

Der ukrainische Außenminister Dmytro Kuleba schließt Verhandlungen aus, solange Russland sich nicht zurückzieht. Dazu umreißt er, woher sich Kiew Kampfjets wünscht. Und: Millionen-Vermögen verstaatlicht. Die jüngsten Entwicklungen.

Israel will neun Siedlungen im besetzten Westjordanland nachträglich legalisieren. Aus den USA kommt deutliche Ablehnung des Plan – und auch bei der Uno regt sich Widerstand.