Gesundheit

Er soll mittig auf den Gleisen gestanden – und diese erst verlassen haben, als ein ICE herannahte: Die Bundespolizei ermittelt wegen gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr gegen einen Unbekannten.

Die Lage in vielen Schulen und Kitas ist katastrophal, die Bildung unserer Kinder ist in Gefahr. Aber was ist jetzt zu tun? Die SPIEGEL-Journalisten Silke Fokken und Armin Himmelrath beantworten Ihre Fragen!

Es wird wohl frühlingshaft mild am letzten kalendarischen Winterwochenende. Doch die Regenjacke sollte man trotzdem nicht zu Hause lassen.

Eine Bekannte hatte sich Sorgen gemacht und die Einsatzkräfte alarmiert: In Tirol haben Bergretter und Alpinpolizisten nach einem jungen Mann gesucht. Der 24-Jährige konnte jedoch nur noch tot geborgen werden.

Ein Mann und ein Jugendlicher sollen tödliche Schüsse auf eine Familie in Mexiko abgegeben haben. Erst konnten sie fliehen – doch nun melden die Behörden einen Fahndungserfolg.

Polizisten sollen ihn mehr als zehn Minuten am Boden gehalten haben, bis er erstickte: Nach dem Tod von Irvo Otieno hat die Staatsanwaltschaft zehn Menschen angeklagt. Die Mutter des Mannes spricht von Folter.

Polizisten sollen ihn mehr als zehn Minuten am Boden gehalten haben, bis er erstickte: Nach dem Tod von Irvo Otieno hat die Staatsanwaltschaft zehn Menschen angeklagt. Die Mutter des Mannes spricht von Folter.

Proteste gegen Flüchtlingsheime sind mancherorts schon fast Normalität – nun wird auch der Ton gegenüber Politikern schärfer. Wenn Volkes Stimme zum Volkszorn wird: ein Film von SPIEGEL TV.

Ein Dalmatiner verletzte einen Vierjährigen schwer, die Halterin stritt das ab. Nun ist sie zu einer Bewährungsstrafe verurteilt worden und muss das Opfer entschädigen. Ihr Hund hatte bereits mehrmals Kinder angegriffen.

Kolumbien trauert um viele Kohle-Kumpel. Sie starben durch die Explosion in einer Mine, die mit anderen verbunden war – alle sollen mit Methangas und Kohlestaub gefüllt gewesen sein. Die Folge: eine tödliche Kettenreaktion.

Langer Anlauf für eine kleine Revolution: 2017 verlangte das Bundesverfassungsgericht, das Abitur neu zu regeln. Ab 2027 gibt es nun neue Vorgaben. Sie sollen endlich Vergleichbarkeit zwischen den Ländern bringen. Klappt das?

Gegen den Erzieherinnenmangel in den Kitas fordern die Kommunen in Baden-Württemberg flexible Lösungen. Unter anderem wollen sie auf Betreuer ohne pädagogische Ausbildung setzen. Dafür soll das Landesrecht gelockert werden.