Schlagzeilen

Schwarz, kaki oder blau und die grüne Schürze mit Unternehmenslogo – andere Farben dürfen Starbucks-Beschäftigte in den USA und Kanada künftig nicht mehr tragen. Die reagieren mit Streiks.

Sie wurde als Ministerin gehandelt, nun kandidiert sie für die SPD-Spitze: Petra Köpping aus Sachsen soll nach SPIEGEL-Informationen Vize-Parteichefin werden.

Die Wirtschaft in der Eurozone ist weniger robust als eine erste BIP-Schätzung vorhergesagt hat. Allerdings sind die Unterschiede zwischen den Eurostaaten groß.

Außenminister Wadephul übernimmt Trumps Forderung für höhere Militärausgaben. Dahinter steckt ein Plan von Nato-Generalsekretär Rutte, den US-Präsidenten zu besänftigen. Die Rechnung ist ganz einfach.

Margot Friedländer hat Zeit ihres Lebens für Menschlichkeit geworben. Knapp eine Woche nach ihrem Tod nehmen nun in Berlin viele Trauergäste Abschied von der Holocaustüberlebenden.

Die neue CDU-Gesundheitsministerin Nina Warken gilt als fachlich recht blank, aber selbstbewusst. Weggefährten, Lobbygruppen und auch sie selbst sehen sogar Vorteile darin, dass sie nicht im Stoff ist.

Die neuen Tarife werden bereits von den Konten der Bürger abgebucht – die Reform ist dennoch nicht ganz fertig. In vielen Gemeinden werden die Hebesätze korrigiert. Für Hausbesitzer kann das ein Vorteil sein.

Union und SPD wollen die Schuldenbremse anfassen, wissen aber noch nicht so ganz wie. Nun will Finanzminister Klingbeil rasch Ideen erarbeiten lassen und eine Zweidrittelmehrheit im Bundestag organisieren.

Eine große Mehrheit der Deutschen erwartet laut einer Umfrage, dass Agrarsubventionen zu Tierwohl und Nachhaltigkeit beitragen. Die aktuelle politische Entwicklung deutet aber in eine andere Richtung.

Die USA will von den übrigen Nato-Staaten mehr Wehrhaftigkeit, vor allem US-Präsident Trump drängt auf einen höheren Etat. Bundesaußenminister Wadephul sagt nun: »Wir folgen ihm da.«

Friedrich Merz findet, dass die Deutschen zu wenig arbeiten. Es läge in seiner Hand, das zu ändern.

Viele Politiker treten mittlerweile für ein Verbot der AfD ein. In der »Zeit« hat sich nun Kanzler Merz geäußert - und ist skeptisch.