Gesundheit
Die einstigen Geschäftspartner Bushido und Arafat Abou-Chaker streiten sich vor Gericht ums Geld – nun hat der Rapper einen Sieg errungen, doch der dürfte nur vorläufig sein.
Zwölf Küken blieben beim Schwimmen in einem Rohr stecken. Die Feuerwehr in Frankfurt am Main organisierte zur Rettung technisches Gerät – aus einer Kantine.
Zwei Frauen mit gleichlautenden Namen und ein Streit, der sich über 15 Jahre hinzog: Ein australisches Gericht hat entschieden, dass Katy Perry gegen die Markenrechte einer Modedesignerin verstoßen hat.
Zwei Frauen mit gleichlautenden Namen und ein Streit, der sich über 15 Jahre hinzog: Ein australisches Gericht hat entschieden, dass Katy Perry gegen die Markenrechte einer Modedesignerin verstoßen hat.
Auf dem Land fehlen Lehrer. Mecklenburg-Vorpommern setzt auf Prämien – und spricht Pädagogen mit bestimmten Fächern an.
In Wittenberg weigert sich der Gemeindekirchenrat, eine antisemitische Darstellung von der Kirche zu entfernen. Der Antisemitismusbeauftragte Felix Klein fordert Konsequenzen.
Carolyn Bryant beschuldigte 1955 einen schwarzen Teenager, sie berührt zu haben. Der 14-Jährige wurde daraufhin gelyncht, eines der berüchtigtsten Verbrechen aus der Zeit der Rassentrennung. Bryant wurde nie angeklagt – bis zuletzt.
Carolyn Bryant beschuldigte 1955 einen schwarzen Teenager, sie berührt zu haben. Der 14-Jährige wurde daraufhin gelyncht, eines der berüchtigtsten Verbrechen aus der Zeit der Rassentrennung. Bryant wurde nie angeklagt – bis zuletzt.
In kaum einem Bundesland schneiden Kinder in Leistungstests so schlecht ab und ist der Lehrkräftemangel so eklatant: Nun ist Katharina Günther-Wünsch Bildungssenatorin in Berlin – was will sie für die Schulen tun?
Er verfügte offenbar über sensible Daten des Gesundheitsministeriums und soll sie einer 29-Jährigen verraten haben – gegen sexuelle Nähe. Nun hat die Staatsanwaltschaft Berlin Anklage gegen einen Manager erhoben.
Sie marschierten mit Schalldämpfern auf Kiew, kletterten auf Funkmasten im Donbass, ihre Namen stehen auf Fahndungslisten. Sie schossen sich selbst ins Bein oder flohen noch vor dem Marschbefehl mit ihren Familien nach Kasachstan – seitdem flehen sie die Botschaften des Westens an, sie nach Europa zu lassen. Wer sind diese Männer?
Rechtsextreme Musik, Symbole und Gewalt: Lehrer an einer Schule hatten nach möglichen Straftaten eine Kultur des Wegschauens angeprangert – sie fürchteten um ihre Sicherheit. Nun nimmt sich die Politik des Themas an.