Schlagzeilen

Spaghetti Bolognese ist bei Jung und Alt ein Hit, die Kinder bevorzugen jedoch die vegetarische Variante. Kantinenbetreiber Apetito hat die meistverkauften Mittagsgerichte ausgewertet. Es gibt klare Trends.

Die unlängst verschärften Grenzkontrollen zeigen Innenminister Dobrindt zufolge Wirkung. In den vergangenen sieben Tagen wurden demnach 739 Menschen von der Bundespolizei an der Einreise gehindert.

Der Arbeitskreis Steuerschätzung hat seine Erwartungen erneut heruntergeschraubt: Die Bundesregierung muss in den kommenden Jahren mit einem Einbruch der Steuereinnahmen rechnen.

Beinahe nebenbei spricht sich Außenminister Wadephul für eine massive Erhöhung der Verteidigungsausgaben aus. International gibt es Zuspruch, doch in Deutschland äußern sich viele Politiker kritisch. Der Überblick.

Schwarz, kaki oder blau und die grüne Schürze mit Unternehmenslogo – andere Farben dürfen Starbucks-Beschäftigte in den USA und Kanada künftig nicht mehr tragen. Die reagieren mit Streiks.

Sie wurde als Ministerin gehandelt, nun kandidiert sie für die SPD-Spitze: Petra Köpping aus Sachsen soll nach SPIEGEL-Informationen Vize-Parteichefin werden.

Die Wirtschaft in der Eurozone ist weniger robust als eine erste BIP-Schätzung vorhergesagt hat. Allerdings sind die Unterschiede zwischen den Eurostaaten groß.

Außenminister Wadephul übernimmt Trumps Forderung für höhere Militärausgaben. Dahinter steckt ein Plan von Nato-Generalsekretär Rutte, den US-Präsidenten zu besänftigen. Die Rechnung ist ganz einfach.

Margot Friedländer hat Zeit ihres Lebens für Menschlichkeit geworben. Knapp eine Woche nach ihrem Tod nehmen nun in Berlin viele Trauergäste Abschied von der Holocaustüberlebenden.

Die neue CDU-Gesundheitsministerin Nina Warken gilt als fachlich recht blank, aber selbstbewusst. Weggefährten, Lobbygruppen und auch sie selbst sehen sogar Vorteile darin, dass sie nicht im Stoff ist.

Die neuen Tarife werden bereits von den Konten der Bürger abgebucht – die Reform ist dennoch nicht ganz fertig. In vielen Gemeinden werden die Hebesätze korrigiert. Für Hausbesitzer kann das ein Vorteil sein.

Union und SPD wollen die Schuldenbremse anfassen, wissen aber noch nicht so ganz wie. Nun will Finanzminister Klingbeil rasch Ideen erarbeiten lassen und eine Zweidrittelmehrheit im Bundestag organisieren.