Ausland

Mehr als hundert Tage nach der Verhaftung von Oppositionspolitiker Ekrem İmamoğlu gehen die Festnahmen in der Türkei weiter. Jetzt sollen die Bürgermeister von Antalya, Adıyaman und Adana verhaftet worden sein.

Russland hat Kyjiw eine ganze Nacht lang beschossen, es war eine der schlimmsten Attacken auf die ukrainische Hauptstadt seit Kriegsbeginn. Eine Familie in Kyjiw hat offenbar ihr Leben dem Hund »Buddy« zu verdanken.

Ein junger Brasilianer tanzt gegen konservative Rollenbilder an. Kinder lesen Katzen vor. Und: Aktivisten veranstalten ein Konzert auf offenem Meer. Hier sind die guten Nachrichten der Woche.

Milorad Dodik will eine Abspaltung der Republika Srpska vom bosnischen Staat. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm verfassungsfeindliche Aktivitäten vor. Jetzt hat er einen juristischen Erfolg errungen.

Donald Trump hat es als »großes schönes Gesetz« getauft, jetzt ist es in Kraft. Der US-Präsident unterzeichnete das Steuer- und Haushaltsgesetz am Freitagabend.

Seit Wochen mühen sich internationale Vermittler um eine erneute Waffenruhe zwischen der islamistischen Hamas und Israel. Nun könnte ein Durchbruch bevorstehen.

Die Proteste in Serbien gegen die Regierung reißen auch acht Monate nach ihrem Beginn nicht ab. Immer wieder kommt es zu Ausschreitungen, die Polizei reagiert mit zunehmender Härte und vermehrten Festnahmen.

Donald Trump und seine Anhänger zelebrieren den heutigen »Fourth of July« als Triumph ihrer rechten Agenda. Viele andere feiern nicht, sondern fragen sich: Was ist aus Amerika geworden – und wer darf überhaupt noch Amerikaner sein?

Die Stromversorgung in der größten Atomanlage Europas ist ausgefallen. Laut der IAEA ist das Kernkraftwerk auf Notstrom-Dieselgeneratoren angewiesen. Die Ukraine macht Russland für den Ausfall verantwortlich.

Trotz der Angriffe von Israel und den USA wirkt das iranische Regime gefestigt. SPIEGEL-Reporterin Susanne Koelbl erklärt, wie die Mullahs den Widerstand unterdrücken.

Trotz der Angriffe von Israel und den USA wirkt das iranische Regime gefestigt. SPIEGEL-Reporterin Susanne Koelbl erklärt, wie die Mullahs den Widerstand unterdrücken.

Radikale Siedler greifen im Westjordanland immer wieder Palästinenser und auch israelische Soldaten an. Jetzt hat Deutschlands Botschafter Steffen Seibert zu dem Thema Stellung genommen – mit deutlichen Worten.