Schlagzeilen
Die venezolanische Oppositionspolitikerin Machado sieht ihre Auszeichnung als Errungenschaft einer ganzen Gesellschaft - gegen Machthaber Maduro. Der Preis dürfte ihr Engagement für Demokratie stärken. Von Anne Herrberg.
Die USA zürnen über die Vergabe des Friedensnobelpreises. Im Gazakrieg hat die Waffenruhe begonnen. Und zwei AfD-Abgeordnete verlieren ihre Immunität. Das ist die Lage am Freitagabend.
Verschuldet, aber profitabel: So hat die Hamburger Modefirma Closed ihre Lage zusammengefasst, als sie jüngst einen Insolvenzantrag stellte. Nun darf sie verkauft werden. Und die Käufer stehen auch schon fest.
Europa will beim Thema KI aufholen, das Netz der Gigafactorys wird weiter ausgebaut. Bewerbungen aus Deutschland blieben im aktuellen Vergabeprozess allerdings erfolglos.
Die EU-Kommission verdächtigt Apple, Google, YouTube und Snapchat, Kinder nicht ausreichend zu schützen. Altersprüfungen sollen zu lax sein, Algorithmen süchtig machen. Die Konzerne müssen nun Stellung beziehen.
Spanien weigert sich als einziger NATO-Staat, fünf Prozent der Wirtschaftsleistung in die Verteidigung zu investieren. US-Präsident Trump schlägt drastische Schritte vor. Die Regierung in Madrid reagiert.
Erst sprachlos, dann bescheiden: Ein Video zeigt María Corina Machados emotionale Reaktion, als sie vom Gewinn des Friedensnobelpreises erfährt. Auch der Direktor des Nobelinstituts kämpft mit den Tränen.
Klimawandel, Schifffahrt und Ölförderung machen arktischen Robben das Leben schwer. Drei Arten sind jetzt auf der Roten Liste der Weltnaturschutzorganisation hochgestuft worden.
Demokratische Akteure erreichen laut einer neuen Studie weniger junge Menschen auf Social Media als populistische Kräfte - trotz großer Anstrengungen. Die Forschung gibt eine deutliche Empfehlung. Von A. Braun und E. Burkhart.
Die Bundessozialministerin kritisiert die Äußerungen einiger Unionspolitiker zur Reform des Bürgergelds: Diese würden Menschen verunsichern. Sie betont, dass die Grundsicherung nicht das Ende der Sozialleistung sei.
Nach Ermittlungen gegen 17 Polizisten in Frankfurt am Main hat Hessens Innenminister Poseck personelle Konsequenzen angekündigt. Den Beamten wird unter anderem Körperverletzung und Strafvereitelung im Amt vorgeworfen.
Die Zahl der Menschen, die zur Arbeit pendeln, ist zuletzt weiter deutlich gewachsen. Das liegt auch an den steigenden Mieten in den Zentren. Viele nehmen dabei sehr lange Wege auf sich.