Deutschland

Eine Traumwohnung für die Hälfte des eigentlichen Werts zu ergattern, das ist bei Zwangsversteigerungen mitunter möglich. Wie so etwas abläuft und welche Tricks Sie kennen sollten.

Bei einem Flugeinsatz über der Ukraine ist es am Dienstagabend zu einem Unfall gekommen: Dabei ging laut Präsident Selenskyj ein aus Frankreich gelieferter Kampfjet verloren. Der Pilot habe sich noch retten können.

Donald Trump hat Japan ursprünglich mit Zöllen in Höhe von 25 Prozent gedroht. Herausgekommen sind jetzt 15 Prozent. Dafür werde das Land auf seine »Anweisung« massiv in den USA investieren, so der US-Präsident.

Im US-Repräsentantenhaus steht die Sommerpause kurz bevor – nun kommt sie auf Anweisung von Sprecher Mike Johnson sogar einen Tag früher. Damit wird ein Votum über die Freigabe der Epstein-Akten ausgebremst.

Die Ukraine hat zum ersten Mal einen von Frankreich gelieferten Kampfjet vom Typ Mirage 2000 verloren. Grund sei ein technischer Defekt. US-Energieminister Wright hält Sanktionen gegen russisches Öl für möglich.

Kampfjets, Hubschrauber, Panzer und Fregatten sind bestellt - doch vieles ist immer noch nicht bei der Bundeswehr angekommen. Jetzt will die Regierung erneut die Beschaffung von Waffensystemen vereinfachen und beschleunigen. Von Uli Hauck.

Das erste Team für das Finale der Frauenfußball-EM steht fest: England gewinnt in der Verlängerung mit 2:1 gegen Italien. Der Endspielgegner wird am Mittwoch zwischen Deutschland und Spanien ermittelt.

Die Ukraine gilt als eines der korruptesten Länder Europas. Doch statt gegen Misswirtschaft vorzugehen, entzieht die Regierung nun wichtigen Behörden die Unabhängigkeit. Kritiker sehen den angestrebten EU-Beitritt gefährdet.

Die Ukraine gilt als eines der korruptesten Länder Europas. Doch statt gegen Misswirtschaft vorzugehen, entzieht die Regierung nun wichtigen Behörden die Unabhängigkeit. Kritiker sehen den angestrebten EU-Beitritt gefährdet.

Deutschland hat einen Appell von 28 Staaten für ein Ende des Gazakrieges nicht unterzeichnet. Friedrich Merz verteidigt das Vorgehen. Dabei blendet der Kanzler Forderungen des Koalitionspartners offenbar aus.

Das spanische Gesetz zur Geheimhaltung staatlicher Unterlagen stammt noch aus den Sechzigerjahren. Das Kabinett von Ministerpräsident Pedro Sánchez will es jetzt ersetzen – und so neue Einblicke in die Geschichte gewähren.

Kriegskulissen, Kunstnebel, Drohnenschwärme: Für den Besuch von Verteidigungsminister Pistorius fahren die Verantwortlichen des Truppen-Innovationslabors mächtig auf. Der Sozialdemokrat verspricht, es bald kräftig aufzuwerten.