Ausland

Nur einen Tag lang war Tobias Thyberg nationaler Sicherheitsberater in der schwedischen Regierung. Weil ihm selbst ein schwerer Lapsus unterlief, ist er den Job nun los.

US-Präsident Trump will sich Grönland einverleiben, dem »Wall Street Journal« zufolge wollen die Amerikaner das Land verstärkt ausspähen. In Dänemark wird das scharf kommentiert.

Die EU-Außenminister bringen in Lwiw ein Sondertribunal auf den Weg. Dort soll den Hauptverantwortlichen für den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine der Prozess gemacht werden.

Indien hat bei seinem Luftangriff möglicherweise gleich mehrere Flieger verloren. Darunter befindet sich mindestens ein moderner französischer Kampfjet. Offenbar hat Waffenhilfe aus China den Abschuss möglich gemacht.

Die Moskauer feiern bei der Siegesparade zum 9. Mai, Kremlchef Putin zelebriert sein Bündnis mit Chinas Machthaber Xi und herzt nordkoreanische Militärs. Beobachtungen von SPIEGEL-Korrespondentin Christina Hebel.

Bevor er zum Nachfolger Petri wurde, hat Robert Francis Prevost über Jahre hinweg getwittert. Sein privates Profil zeigt einen sehr Irdischen, der mit Trump hadert, manchmal zu schnell getippt hat – und der offenbar gern lacht.

Der Kaschmirkonflikt droht weiter zu eskalieren. An der Grenze kam es nun zu Drohnenangriffen und Artilleriebeschuss. Die Zahl der Todesopfer steigt.

Für das Palästinenserhilfswerk UNRWA gilt ein Arbeitsverbot auf israelischem Staatsgebiet. Nun ging die Polizei gegen sechs Schulen in Ostjerusalem vor. Der Chef der Organisation kritisiert das Vorgehen scharf.

Vor 80 Jahren besiegte die Rote Armee das Naziregime. Seit vielen Jahren feiert Russland den Triumph mit einer Waffenschau. Diesmal mit 10.000 Soldaten und im Beisein von Chinas Staatschef Xi. Alle Entwicklungen im Stream und in der Liveanalyse.

Im Wahlkampf versprach Donald Trump die massenhafte Abschiebung von Migranten, doch Gerichte stemmen sich gegen die radikalsten Pläne. Nun ruft die Regierung die höchste Instanz an.

Leo XIV. ist der erste US-Amerikaner auf dem Heiligen Stuhl. Doch auch wenn Donald Trump noch jubelt: Konflikte mit der Regierung in Washington sind wahrscheinlich – vor allem beim Lieblingsthema des Präsidenten.

Die USA erhalten künftig Zugang zu Bodenschätzen der Ukraine. Die Abgeordneten in Kyjiw haben den Weg für ein entsprechendes Abkommen freigemacht. Es folgen noch Verträge mit technischen Details.