Schlagzeilen
Google baut nun auch in Europa einen KI-Modus in die klassische Suchfunktion ein. Zuvor war die Funktion in den USA eingeführt worden. Der Techkonzern verspricht Vorteile für Nutzer - aber es gibt auch Sorgen.
Deutschlands Konjunktur soll ab 2026 stärker wachsen als 2025, davon geht die Bundesregierung aus. Sie hat ihre Prognose nach oben korrigiert. Für 2025 rechnet Schwarz-Rot mit einem Wachstum von 0,2 Prozent anstatt 0 Prozent.
Europa muss aufrüsten, doch das Geld ist knapp. Gemeinsame Rüstungsprojekte könnten die Kosten senken - doch selbst bei Prestigevorhaben stockt die Zusammenarbeit in der EU. Helga Schmidt erklärt, warum.
Die Bundesregierung will die Befugnisse der Bundespolizei bei der Drohnenabwehr erweitern. Auch bei der Krankenhausreform stehen wohl Veränderungen an. Beschlüsse gab es auch zu Sozialabgaben und der Cannabis-Verfügbarkeit.
Die EU will stärker gegen Darstellungen sexualisierter Gewalt an Kindern vorgehen - und dazu eine "Chatkontrolle" erlauben. Bundesjustizministerin Hubig kritisiert dies scharf. Auch aus der Union kommt Widerstand.
Seit Langem ist bekannt, dass Depressionen bei Frauen häufiger auftreten als bei Männern - die biologischen Ursachen dafür waren bislang jedoch unklar. Jetzt haben Forschende in Australien herausgefunden, woran es liegt.
Veggie-Schnitte statt -Schnitzel? Straßburg hat über die Bezeichnung von Fleischalternativen entschieden. Nun müssen die Staaten ausloten, ob solche Produkte bald nicht mehr Wurst oder Schnitzel heißen dürfen.
Hunderte Soldaten der Nationalgarde aus Texas versammeln sich in einer Militäranlage vor Chicago. Was sie dort sollen, ist noch unklar. Fragen zum Aufmarsch beantwortet Justizministerin Pam Bondi mit polemischen Attacken.
Nepal, Madagaskar, Marokko, die Philippinen: An vielen Orten weltweit geht die Gen Z auf die Straße. Auch wenn die Orte weit auseinanderliegen, eint die jungen Demonstrierenden ihre Wut auf Korruption, Armut und Stillstand.
Sie gilt als provokante Meinungsmacherin, nun ist sie zu einer der mächtigsten US-Journalistinnen geworden: Bari Weiss leitet den legendären Sender CBS News. Schwenkt der jetzt strikt auf Trump-Linie ein?
Drei Abgeordnete der Sachsen-Anhalt-AfD haben an einer Ehrung für Russlands Machthaber Wladimir Putin teilgenommen. Die eigene Partei hat damit kein Problem. Die anderen Fraktionen üben scharfe Kritik.
Drei Abgeordnete der Sachsen-Anhalt-AfD haben an einer Ehrung für Russlands Machthaber Wladimir Putin teilgenommen. Die eigene Partei hat damit kein Problem. Die anderen Fraktionen üben scharfe Kritik.