Gesundheit
Eine Familie aus Brandenburg wurde in den Irak abgeschoben, obwohl ein Gericht zeitgleich die Ausreisepflicht aufhob. Der Innenminister des Bundeslandes deutete an, die Familie zurückholen zu wollen. Daraus wird nun nichts.
In Bad Zwischenahn ist ein Auto an einem beschrankten Bahnübergang mit einem Zug kollidiert. Zwei Menschen kamen nach Polizeiangaben ums Leben. Die Strecke bleibt vorerst gesperrt.
Am Montag erschoss ein Mann in Manhattan vier Menschen. Bürgermeister Eric Adams zufolge gibt es Hinweise, dass er es dabei »auf die NFL abgesehen hatte«. Demnach erwähnte er die US-Football-Liga in einem Abschiedsbrief.
Paddler fanden die Trümmerteile in einem Fluss: In der Nähe des sächsischen Grimma ist ein Helikopter abgestürzt. Dutzende Einsatzkräfte sind vor Ort.
Ausweiskontrollen, höhere Zäune, mehr Wachpersonal: Nach den Ausschreitungen 2023 haben die Berliner Freibäder aufgerüstet. Trotzdem ist die Gewalt zuletzt wieder gestiegen. Kein Grund zur Panik, sagen die Betreiber.
Mit einem Großaufgebot kämpft die portugiesische Feuerwehr gegen zahlreiche Waldbrände. Einige Feuer konnten schon gelöscht werden – auch dank Verstärkung aus dem Ausland.
Er soll im Stelenfeld des Holocaustmahnmals einen Touristen mit einem Messer angegriffen haben: Ein junger Mann wird angeklagt. Die Bundesanwaltschaft geht von einem islamistischen und antisemitischen Motiv aus.
Auf einem Firmengelände in Dogern ist Ameisensäure ausgetreten. Mehrere Personen erlitten Haut- und Augenreizungen. Ein Verletzter musste im Krankenhaus behandelt werden.
Sie entwendeten 483 Goldmünzen und einen Goldklumpen aus dem Kelten Römer Museum in Manching: Vier Männer sind in Bayern wegen schweren Bandendiebstahls verurteilt worden. Sie erwarten bis zu elf Jahre Haft.
Auf einem Parkplatz in Altheim hat sich ein tödliches Unglück ereignet: Ein Baby wurde von einem Auto erfasst. Am Steuer saß laut Polizei der Vater des Kindes.
»Schere«, »Sybau« oder »Rede«: Die zehn Favoriten für das Jugendwort des Jahres stehen fest. Nun kann abgestimmt werden.
Die CDU-Abgeordneten Saskia Ludwig soll in ihrer Dissertation mehrere Textstellen ungekennzeichnet übernommen haben. Die Universität Potsdam wird nach einem Anfangsverdacht nun weiter prüfen. Das kann aber dauern.