Gesundheit

Im Schweizer Wallis ist eine Gruppe von Skitourengehern ums Leben gekommen. Die Hintergründe sind noch unklar.

Gleich viermal holte Sawang Janpram Gold bei den »World Masters Games«. Sein größter Konkurrent: er selbst. Der 105-jährige Thailänder trat als Einziger in seiner Altersklasse an.

Nach dem schweren Autounfall an einer Straßenbahnhaltestelle in München Anfang Mai ist eine 79-jährige Frau ihren Verletzungen erlegen. Zuvor war bereits eine 22-Jährige gestorben.

Die »Unstatistiker«, eine Gruppe von Statistikexperten, zweifeln regelmäßig politisch wichtige Zahlen an. Manchmal auch als Auftragsgutachten. Und ohne Transparenzhinweis.

Statt mit dem ersten Weckerläuten aufzustehen, drücken Menschen weltweit lieber die »Snooze«-Taste. Oft mehr als einmal, Frauen etwas häufiger als Männer. Dabei raten Fachleute davon ab.

Erst lief’s sportlich schlecht, jetzt auch privat: Wegen der Trennung von Ehefrau Daphne zieht der dreifache Darts-Weltmeister Michael van Gerwen Konsequenzen. Der Niederländer hofft auf das Verständnis seiner Fans.

Auf der A48 bei Koblenz hat sich in der Nacht ein Kleinbus überschlagen. Mindestens drei Menschen sind dabei tödlich verletzt worden.

Familiendinner, eine feierliche Zeremonie und Erinnerungsfotos: Wenige Tage nach Bekanntwerden seiner Krebserkrankung begleitet Joe Biden seinen Enkel Hunter durch einen wichtigen Tag.

Ein Wohngebäude in Cottbus wird attackiert – mit Fackeln, Böllern und Parolen. Wohl nicht der erste Angriff auf den sogenannten Freiraum für alternative Kultur. Der Staatsschutz geht von rechtsextremen Tätern aus.

»Ein bisschen vorsichtiger«, »eine gewisse Angst«: Nach dem Messerangriff am Hamburger Hauptbahnhof zeigen sich Reisende verunsichert. Einschränken lassen wolle man sich aber nicht.

Der Syrer Muhammad Al Muhammad stand am Hamburger Hauptbahnhof am Gleis, als eine Frau mit einem Messer mehrere Menschen verletzte. Er entschied sich, sie aufzuhalten. Hier erzählt der 19-Jährige, wie er die Momente erlebt hat.

160.000 Haushalte waren ohne Strom, Ampeln fielen aus, auch Vorführungen in einem Kino wurden unterbrochen – nun ist die Versorgung in Cannes wiederhergestellt. Die Behörden sprechen von einem »böswilligen Akt«.