Deutschland
Nach dem Massaker der Terrororganisation Hamas am 7. Oktober haben antisemitische Proteste in Deutschland laut RIAS zugenommen. Die Meldestelle sieht auch Vernetzungen über politische Lager hinweg und spricht von einer "bedrückenden Normalität".
Ohad Ben Ami hat Schlimmstes durchgemacht – als israelische Geisel der Hamas. In Trumps Gaza-Vorstoß setzt er seine Hoffnung, für die israelische Regierung dagegen hat er nur heftige Kritik übrig.
In Frankreich schauen die Menschen nach dem Rücktritt von Premier Lecornu nun gespannt auf den Präsidenten. Was macht Macron? ARD-Korrespondent Michael Strempel berichtet von Rücktrittsforderungen und einer drohenden Staatskrise.
Und wieder verliert Emmanuel Macron einen Premierminister: Nur vier Wochen war Sébastien Lecornu im Amt. Sein Abgang ist der fünfte Rücktritt eines französischen Regierungschefs in weniger als zwei Jahren. Der Krisenrückblick.
Gerade beim Thema Altersvorsorge wollen die meisten Deutschen vor allem Risiken vermeiden. Das schwedische Modell zeigt: Es geht auch anders - ohne dass dabei "Zockerei" im Spiel sein muss. Von L.-M. Hiltscher.
Der Prothesenhersteller Ottobock darf auf einen fulminanten Börsengang hoffen. Die Anleger jedenfalls stehen schon Schlange. Nicht alle werden bei der Erstausgabe zum Zuge kommen.
Verbraucherschützer wenden sich gegen ein mögliches Verbot von Bezeichnungen wie "Soja-Schnitzel" für vegane oder vegetarische Produkte. Am Mittwoch wird das Europaparlament darüber abstimmen.
Die Regierungskrise in Frankreich verschärft sich: Frankreichs Premierminister Sébastien Lecornu ist zurückgetreten. Das gab der Élysée-Palast in Paris bekannt.
Die Amtszeit von Olaf Scholz war die Ausnahme von der Regel: Nach Jahren des Niedergangs ist die SPD in ihrer Existenz bedroht. Sie muss klären, wen sie eigentlich vertreten will.
Verteidigungsminister Pistorius ist unzufrieden, dass die Union die Beratungen über die Wehrdienstreform verschoben hat. Kanzler Merz hat die Vorwürfe nun zurückgewiesen, seine Skepsis gegenüber den Plänen aber bekräftigt.
Außenminister Wadephul hofft auf ein Ende des Gaza-Kriegs. Im ARD-Interview sprach er über den "Wendepunkt", die deutschen Rolle und US-Präsident Trump. Auch zu dessen Ambitionen auf den Friedensnobelpreis äußerte sich Wadephul.
Die Staus und die Proteste ließen den Eindruck aufkommen, dass die Berliner den Ausbau der Stadtautobahn strikt ablehnen. Jetzt ergab eine Umfrage: Die Mehrheit befürwortet den weiteren Ausbau.