Schlagzeilen

Seit diesem Jahr wird die Grundsteuer nach einem neuen System ermittelt. Laut einer Umfrage ist die Steuerlast für zwei Drittel der privaten Immobilienbesitzer gestiegen. Doch es gibt große regionale Unterschiede.

In Torgau soll dem Kriegsende in Europa vor 80 Jahren mit dem russischen Botschafter gedacht werden. Der ukrainische Botschafter Oleksij Makejew spricht angesichts aktueller russischer Verbrechen von einer Farce.

Die USA schlagen der Ukraine einen Frieden vor, der vor allem Aggressor Russland nützt. Ex-Außenminister Sigmar Gabriel warnt vor den Folgen und drängt auf mehr Mut bei den Europäern.

Flugzeuge sind teuer wie nie und Trumps feindselige Zollpolitik würgt den Tourismus ab: Eine Studie sieht die US-Fluggesellschaften dabei als große Verlierer.

Flugzeuge sind teuer wie nie und Trumps feindselige Zollpolitik würgt den Tourismus ab: Eine Studie sieht die US-Fluggesellschaften dabei als große Verlierer.

Kalifornien gilt als einer der liberalsten und weltoffensten Bundesstaaten der USA. Nach Überzeugung vieler Experten liegt darin auch das Geheimnis seiner ökonomischen Stärke. Der Wirtschaftsraum hat nun sogar Japan abgehängt.

Rund 32 Arbeitsstunden pro Monat brauchen Mittelständler im Schnitt, um bürokratische Pflichten zu erfüllen. Eine Studie zeigt: Die Kosten gehen in die Milliarden. Die künftige Bundesregierung verspricht Abhilfe.

Bundesminister verdienen sehr gutes Geld, doch vergleichbare Jobs in der Industrie sind viel besser bezahlt. Trotzdem will der Steuerzahlerbund die Bezahlung nach Ende der Amtszeit deutlich abschmelzen.

Intel dominierte lange Zeit die Halbleiter-Industrie, doch mittlerweile steht der Konzern im Schatten der KI-Chips von Nvidia. Jetzt verodnet der neue Chef dem Konzern eine Rosskur.

Intel dominierte lange Zeit die Halbleiter-Industrie, doch mittlerweile steht der Konzern im Schatten der KI-Chips von Nvidia. Jetzt verodnet der neue Chef dem Konzern eine Rosskur.

Der Diktator ist fort, eine von Islamisten dominierte Regierung hat nun das Sagen: In Syrien ist der Bürgerkrieg zu Ende, Sicherheit gibt es bisher nicht allerorten. Das zeigt sich auch in den Bamf-Zahlen zu syrischen Geflüchteten.

Die Ukraine fürchtet die nächste Trump-Volte, in Rom wird der Sarg des Papstes geschlossen, und eine Behördenchefin will die Bundeswehr auf Höhe der Zeit bringen. Das ist die Lage am Freitagmorgen.