Schlagzeilen

Für einzelne Berufsgruppen gab es in der DDR Zusatzrenten. Für die Ost-Länder ist das noch heute eine jährliche Belastung in Milliardenhöhe. Brandenburgs Ministerpräsident Woidke will die Finanzierung ändern.

Angesichts der russischen Bedrohung will die Nato ihre Verteidigungsfähigkeiten massiv ausbauen. Laut Verteidigungsminister Pistorius muss die Bundeswehr dafür aufstocken – und zwar deutlich.

Zum zweiten Mal in Folge haben Industriebetriebe in Deutschland mehr Aufträge verbucht. Ökonomen werten das als Zeichen für eine mögliche Trendwende. Das Wirtschaftsministerium gibt sich zurückhaltender.

Die großen Discounter buhlen mit einer Rabattschlacht um inflationsgeplagte Verbraucher. Ein Handelsexperte sagt, warum Konsumenten dennoch kaum profitieren und worum es den Konzernen wirklich geht.

Trotz schwieriger Lage ist das verfügbare Einkommen in Deutschland erneut gewachsen. Getrübt wird die Freude jedoch durch höhere Beiträge in anderen Bereichen. In mindestens einer Branche sank das Durchschnittseinkommen sogar.

Die America-first-Politik von Donald Trump könnte für Schwellenländer zu einem großen Problem werden, warnt IWF-Vizechefin Gita Gopinath. Für die Zentralbanken dort sei die Herausforderung größer als in der Coronapandemie.

Das Rennen um den wohl wichtigsten deutschen Auslandsposten ist gelaufen. Jens Hanefeld soll als neuer Botschafter nach Washington gehen. Für den Topjob bringt er gleich zwei Qualifikationen mit.

66 Prozent unterstützen laut einer Umfrage des Deutschen Gewerkschaftsbundes die Erhöhung des Mindestlohns auf 15 Euro. Selbst bei Unionsanhängern zeigte sich demnach eine Mehrheit offen dafür.

US-Präsident Donald Trump empfängt Friedrich Merz im Weißen Haus. Für den Kanzler ist es die heikelste Reise seit Beginn seiner noch jungen Amtszeit. Drei Themen möchte er unbedingt ansprechen.

Der Bundeskanzler besucht US-Präsident Trump. Eine Bundestagsabgeordnete der Linken fliegt wegen ihres T-Shirts aus dem Plenarsaal. Und: Köln bleibt gelassen. Das ist die Lage am Donnerstagmorgen.

Der Kanzler ist zum schwierigen Antrittsbesuch nach Washington aufgebrochen. Im Weißen Haus trifft er am Donnerstag Donald Trump. Die Beziehungen sind belastet, aber Friedrich Merz will nicht als »Bittsteller« auftreten.

In Frankreich ist bald das Rauchen an Stränden untersagt, in Irland sind Warnsticker auf Schnaps und Bier geplant. Auch hierzulande werden neue Regeln diskutiert. Dabei gibt es bessere Wege zur Vernunft.