Schlagzeilen
Boris Pistorius will die Armee auf einen möglichen Konflikt vorbereiten. Unterstützung erhält der Verteidigungsminister von Carsten Breuer: Laut dem Generalinspekteur der Bundeswehr bleibt dafür nicht viel Zeit.
Eine ukrainische Spezialeinheit fügt Putins Flotte im Schwarzen Meer immer wieder schwere Treffer zu. Nun kündigt sie eine Ausweitung der Angriffe an.
Kurz vor der Münchner Sicherheitskonferenz wartet Deutschlands oberster Soldat mit einer schlechten Nachricht auf.
Ex-Präsident Donald Trump sieht jede Einschränkung des Waffenrechts als Angriff. Sollte er erneut gewählt werden, will er beschlossene Beschränkungen zurückdrehen.
Unser Redakteur darf bei der Berliner Wiederholungswahl für den Bundestag abstimmen, dabei hat er 2021 in einem anderen Bundesland eine gültige Stimme abgegeben. Wie geht man damit richtig um?
Der Generalinspekteur der Bundeswehr warnt, dass das Bedrohungspotential Russlands wächst – und berichtet, dass Deutschland für einige Nato-Beiträge mehr Zeit brauche.
Venezuela erhebt Ansprüche auf die ölreiche Region Essequibo und droht seinem Nachbarland Guyana. Satellitenbilder zeigen nun, wie das Land sein Vorhaben vorantreibt.
Nach der Parlamentswahl meldet sich der inhaftierte Oppositionsführer Imran Khan erneut mit einem KI-Video.
Der Ministerpräsident Sachsen-Anhalts sähe es gern, wenn die Bundesregierung eine Haushaltsnotlage erklärte. Haseloff konterkariert damit Pläne seines Parteichefs, die zur selben Zeit bekannt werden.
Im direkten Gespräch hat es nicht gut funktioniert.
CDU-Chef Friedrich Merz und CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt haben einen Brief an Kanzler Olaf Scholz geschickt. Darin listen sie 12 Sofort-Maßnahmen für die deutsche Wirtschaft auf.
Die FDP rechtfertigt ihr Votum gegen die Verabschiedung des fertig ausgehandelten Lieferkettengesetzes. Laut Fraktionschef Dürr drohen Bürokratie und rechtliche Risiken.