Schlagzeilen

Etwas mehr als eine Megawattstunde Strom können Balkonkraftwerke im Idealfall pro Jahr produzieren. Bei der Stiftung Warentest schnitt der Großteil der Anlagen trotzdem schlecht ab.

Für weniger betuchte Zahler steht in der privaten Krankenversicherung eine Art Basistarif zur Verfügung. Der soll nun aber laut einem Medienbericht massiv ansteigen.

Im Baltikum ist die russische Bedrohung für Europa greifbar. Jetzt stellt die Bundeswehr dort die Brigade Litauen in Dienst, bis zu 5000 Mann und Kampfpanzer. Für Verteidigungsminister Pistorius ein persönlicher Erfolg.

Der Sächsische Landtag hat die Immunität des Kultusministers Conrad Clemens aufgehoben, er soll sich wegen eines Verkehrsverstoßes vor Gericht verantworten. Clemens war so viel zu schnell gefahren, dass ein Strafverfahren gegen ihn läuft.

Donald Trump liebt die Kryptobranche. Und sie liebt offenbar zurück. Neue Spekulationen um lockerere Regulierungen treiben den Bitcoin in die Höhe. Aber auch die Zollpolitik des US-Präsidenten spielt wohle eine Rolle.

Merz hat sich beim Tag der Bauindustrie vorsichtig optimistisch gezeigt, den Handelsstreit mit den USA beilegen zu können. Derweil bemüht sich Klingbeil als neuer Finanzminister um konstruktive Gespräche mit den USA.

Weil sie übermäßige Geschenke von Lobbyisten des chinesischen Konzerns Huawei angenommen haben sollen, droht fünf Politikern des EU-Parlaments eine Strafverfolgung. Vorher muss nun der Rechtsausschuss entscheiden.

Der Bundestag hat Henning Otte (CDU) zum neuen Wehrbeauftragten gewählt. Er ist langjähriger Verteidigungspolitiker und Reserveoffizier und forderte schon vor der »Zeitenwende« eine Stärkung der Bundeswehr.

Monatelang haben sich Washington und Brüssel mit Zöllen und Gegenzöllen bedroht. Nun kommen ernsthafte Gespräche in Gang. Was die Amerikaner wollen – und wie Europa antwortet.

Die Partei von Sahra Wagenknecht sitzt nicht mehr im Bundestag. Nun sucht die BSW-Chefin neue Orte für ihre Botschaften – und findet etwa das Fitnessstudio von Rapper Massiv. Dort diskutieren sie über die Lage in Gaza und Bananen in der DDR.

Donald Trumps Pläne für einen Raketenschild klingen wie Ronald Reagans »Star Wars«-Programm. Eine Neonazigruppe beunruhigt die Behörden. Und die Deutschen sollten Lust bekommen auf Überstunden, findet nicht nur Friedrich Merz. Das ist die Lage am Mittwochabend.

Sechs Führungsposten im Bundestag werden künftig vakant bleiben – weil die AfD-Kandidaten in den Ausschüssen keine Mehrheit bekommen. Was heißt das für die Arbeit im Parlament?