Schlagzeilen
Die Öffentlichkeit debattiert über Brandmauern und übersieht, wie sehr die AfD Staat und Gesellschaft schon in ihrem Sinn verändert hat. Es gibt keinen Grund, optimistisch auf die demokratischen Institutionen zu blicken.
15 Stunden saßen die Ministerinnen und Minister der Regierungskoalition in der Bereinigungssitzung zum Haushaltsplan 2026. Herausgekommen sind Etatverschiebungen und höhere Schulden.
Ein Berliner Gericht hat Google zu erheblichen Schadensersatzzahlungen verurteilt. Der US-Suchmaschinenriese bekommt damit die Quittung für die rüden Methoden gegenüber seinen Wettbewerbern.
Bereits seit Längerem kauft der chinesische Handelskonzern JD.com fleißig Anteile der Muttergesellschaft der Elektrofachmarkt-Kette Mediamarkt-Saturn. Inzwischen liegt die Beteiligung bei über 70 Prozent.
Industriestrompreis, neue Gaskraftwerke, Senkung der Luftverkehrsteuer: Die schwarz-rote Koalition will mit viel Geld die Wirtschaft stärken. Doch vieles muss in Brüssel genehmigt werden – und das wird nicht leicht.
Die schwache Entwicklung der Wirtschaft macht immer stärker auch den Bürgern zu schaffen. Die Zahl derjenigen, die ihre Schulden nicht mehr bezahlen können, ist deutlich gestiegen.
Hohe Preise für Kaffee, Kakao oder Bananen sorgen für Unmut in der amerikanischen Bevölkerung. Präsident Trump senkt deshalb für einige Lieferstaaten die Zölle – allerdings nicht ohne Gegenleistung.
Hohe Preise für Kaffee, Kakao oder Bananen sorgen für Unmut in der amerikanischen Bevölkerung. Präsident Trump senkt deshalb für einige Lieferstaaten die Zölle – allerdings nicht ohne Gegenleistung.
»Wir beten für ein Ende der entmenschlichenden Rhetorik und Gewalt«: US-Bischöfe verurteilen in einer ungewöhnlichen Stellungnahme den harten Kurs der Trump-Regierung.
»Wir beten für ein Ende der entmenschlichenden Rhetorik und Gewalt«: US-Bischöfe verurteilen in einer ungewöhnlichen Stellungnahme den harten Kurs der Trump-Regierung.
Gerade in ländlichen Regionen kann es manchmal Wochen dauern, bis ein Termin beim Arzt frei ist. Ein neues Projekt will Abhilfe schaffen – mit digitaler Beratung im Supermarkt.
Gerade in ländlichen Regionen kann es manchmal Wochen dauern, bis ein Termin beim Arzt frei ist. Ein neues Projekt will Abhilfe schaffen – mit digitaler Beratung im Supermarkt.