Deutschland

Bei der Comeback-Tour von Oasis war bislang auch Gitarrist Paul »Bonehead« Arthurs dabei. Nun kündigt er wegen einer Krebstherapie eine Pause an. Verspricht aber eine schnelle Rückkehr.

Die Werteunion ist tief zerstritten, ihre Wahlergebnisse sind miserabel. Hans-Georg Maaßen hat seinen Rückzug vom Amt des Parteichefs angekündigt. Nun folgt die nächste Volte.

Die Union will offenbar die erste Beratung über das neue Wehrdienstgesetz im Bundestag stoppen. Verteidigungsminister Pistorius hält das für fahrlässig - und verweist auf andere Wege, um Kritik einzubringen.

Die Hamas akzeptiert Teile des Gaza-Plans von US-Präsident Trump - es scheint, als könnte der Krieg tatsächlich enden. Bei zentralen Punkten soll aber noch nachverhandelt werden. Im Gazastreifen sind unterdessen weiter Explosionen zu hören.

Ob im Netz oder im Fernsehen: Werbung für Sportwetten ist mittlerweile allgegenwärtig. Die Anbieter zielen damit auch auf eine junge, meist männliche Kundschaft. Kritiker sehen eine hohe Suchtgefahr.

Künstliche Intelligenz vernichte im Rekordtempo Jobs für die Jungen, warnen Forscher der US-amerikanischen Stanford University. Aber stimmt das? Was wirklich in den Studien steht.

Donald Trump: US-Finanzministerium erwägt Prägung von Ein-Dollar-Münze mit Abbildung des Präsidenten
Auf US-Sammelmünzen darf hinten kein lebender Mensch portätiert sein. Aber erweitert man den Bildausschnitt, ist es ja kein Porträt mehr: Mit diesem Trick will das US-Finanzministerium offenbar eine Trump-Münze ermöglichen.

Sogar der österreichische Nationalratspräsident ist Burschenschafter: SPIEGEL und »Standard« beleuchten die politischen Netzwerke der Männerbünde, sprechen mit einem Aussteiger und zeigen, was in den Verbindungshäusern passiert.

Fast überall in Israel findet man sie: Aufkleber, die an die israelischen Opfer des Krieges erinnern. Für einen Forscher stehen sie für den Beginn einer neuen Erinnerungskultur. Von Bettina Meier.

Ein Plan von Donald Trump weckt Hoffnung auf einen Waffenstillstand im Gazastreifen. Doch die israelische Armee warnt Bewohner vor weiteren Kämpfen, und örtliche Behörden melden erneut Tote.

Lange war das erste offizielle Schreiben von Papst Leo XIV. erwartet worden, der sich mit programmatischen Aussagen zurückhielt. Nun kündigte der Vatikan eine Veröffentlichung für Donnerstag an.

Bundesinnenminister Dobrindt empfängt heute in München Amtskollegen aus mehreren EU-Staaten, um über eine verschärfte Migrationspolitik zu beraten. Ein langfristiges Ziel verfehlt er aber bisher. Von Claudia Kornmeier.