Schlagzeilen
»Es ist offensichtlich zu wenig miteinander gesprochen worden«, räumt SPD-Generalsekretär Kühnert ein. Für Montag lädt die Ampel zu Gesprächen ein. Kanzler Scholz will derweil in Cottbus mit Bauernvertretern zusammentreffen.
Am Montag hat sich das neue "Bündnis Sahra Wagenknecht" gegründet. Der ehemalige Linken-Abgeordnete Fabio De Masi ist der Spitzenkandidat für die Europawahl. t-online hat er sein erstes Interview nach Parteigründung gegeben.
Die Koalition will den Verkauf von Kampfflugzeugen und anderen Waffen an Saudi-Arabien genehmigen. Das ist ein Bruch mit den eigenen Grundsätzen – und dennoch richtig.
Bundeskanzler Olaf Scholz hat sich zum Treffen rechter und rechtsextremer Personen geäußert. Wer sich nicht an die demokratische Grundordnung halte, sei ein Fall für die Justiz.
Die Bundesregierung hat längst zurückgerudert, doch die Wut der Bauern ist ungebrochen: Noch immer blockieren sie Deutschlands Straßen. Verspielen die Landwirte ihre Unterstützung in der Bevölkerung?
Vor der Präsidentschaftsvorwahl der Republikaner haben sich zwei Kandidaten öffentlich ein TV-Duell geliefert. Trump zog sich indes in eine Einzelshow zurück.
Die AfD liegt in Wählerumfragen in den drei östlichen Bundesländern, in denen in diesem Jahr gewählt wird, klar vorne.
Der Gesundheitsminister sieht für Homöopathie "keinen Platz in einer wissenschaftsbasierten Gesundheitspolitik".
Verfassungsschutzchef Thomas Haldenwang hat Deutschlands Bevölkerung dazu aufgefordert, Position gegen Extremismus zu beziehen. Dieser werde unterschätzt.
Die libanesische Terrororganisation Hisbollah stellt die israelische Armee offenbar vor Herausforderungen. Grund ist eine Waffe, die die Terroristen zweckentfremdet haben.
Chris Christie war enger Vertrauter Donald Trumps – und schließlich sein parteiinterner Gegenspieler. Noch vor dem Wahlkampf zieht er sich jedoch zurück.
Der Regierende Bürgermeister von Berlin ist mit seiner Bildungssenatorin liiert. Für die Politikerin »ist es nachvollziehbar, dass es Fragen gibt, wie man das zukünftig handhaben will«.