Schlagzeilen
Die Rufe nach deutschen Nuklearwaffen wecken falsche Hoffnungen. Die Bombe wäre eine antieuropäische Fehlentscheidung, die unsere Lebensweise erschüttern würde.
Es war der schwerste Angriff seit Kriegsbeginn.
Trotz Bankenbeben, Kriegen und Zinssorgen war 2023 ein rekordverdächtiges Jahr für Anleger. Welche Anlageklassen am besten abgeschnitten haben – und was sich daraus lernen lässt.
Bei Russlands kürzlichen Großangriff auf ukrainische Städte spielte wahrscheinlich die Ch-22-Rakete eine entscheidende Rolle. Viele der Raketen stammen aus der Ukraine.
Erst am Freitag hatte Russland die Ukraine beispiellos angegriffen.
Wolfgang Ischinger hält den Westen im Umgang mit Russland für zu passiv. Nach schweren Bombardements gegen die Ukraine schlägt er vor, eine alte Forderung mit einem Ultimatum an Moskau zu verknüpfen.
Wolfgang Ischinger hält den Westen im Umgang mit Russland für zu passiv. Nach schweren Bombardements gegen die Ukraine schlägt er vor, eine alte Forderung mit einem Ultimatum an Moskau zu verknüpfen.
Die deutschen Seenotretter haben in ihrer letzten Mission in diesem Jahr mehr als 100 Menschen gerettet.
Wird Deutschland wieder zum „kranken Mann Europas“ - oder ist es schon? Der DIHK-Präsident sieht viele Schwächen des Standorts Deutschland.
Die Genossen debattieren zu wenig, moniert SPD-Außenpolitiker Michael Roth. Auch Gesine Schwan mahnt – und Ralf Stegner fordert »Orientierung, die aus Leidenschaft erwächst«.
Die Genossen debattieren zu wenig, moniert SPD-Außenpolitiker Michael Roth. Auch Gesine Schwan mahnt – und Ralf Stegner fordert »Orientierung, die aus Leidenschaft erwächst«.
Hat die Bundeswehr zu viele Sachbearbeiter und zu wenige kampffähige Soldaten? Der Militärhistoriker Sönke Neitzel attestiert den Deutschen einen pazifistischen Selbstbetrug. Und rät der Armee, mehr zu singen.