Sport

Nach drei Niederlagen in Folge gerät beim BVB der junge Trainer in die Kritik. Der Klub hatte sich im Sommer bewusst für das "Projekt Sahin" entschieden und muss nun damit klarkommen, dass es derzeit nicht gut läuft.

Die Kommission zur Aufarbeitung der Missbrauchsvorwürfe im Zuge des Skandals um den früheren Wasserspringer Jan Hempel hat einen Bericht vorgelegt. Darin wird unter anderem das Konzept »gläserne Schwimmhalle« verlangt.

Zwei Yankees-Fans haben im vierten Spiel gegen die Los Angeles Dodgers für einen Eklat gesorgt. Die beiden Männer entrissen Mookie Betts von der Tribüne aus den Ball. Der Dodgers-Profi hakte den Vorfall schnell ab.

Am 30. Oktober 1974 gelingt Muhammad Ali ein historischer Sieg. Der legendäre Kampf gegen George Foreman in Kinshasa ist der wohl pompöseste Fight in der Box-Geschichte. Ein Zeitzeuge erinnert sich.

Nach zwei viel diskutierten Strafen in Mexiko hat Jos Verstappen eingeräumt, dass sein Sohn Max es übertrieben haben könnte. Der Vater des Formel-1-Weltmeisters kritisierte aber auch das Red-Bull-Auto – und die Rennkommissare.

Jürgen Klopp hat sich erstmals ausführlich über sein bevorstehendes Engagement bei Red Bull geäußert. Kritik der Fans kontert er: Er habe »die Red-Bull-Geschichte nie so kritisch begleitet«, sagte der ehemalige Trainer.

Ein Kollaps in der Champions League. Ein enorm schlechter Liga-Start. Und nun ist auch die Chance auf den Pokaltitel schon futsch: Bei Nuri Şahins BVB läuft alles schief. Der VfL Wolfsburg feiert Joker Jonas Wind.

RB Leipzig ringt im Bundesliga-Duell St. Pauli nieder. Augsburgs Alexis Claude-Maurice mischt weiter den Ruhrpott auf. Und für Leverkusen knipst Patrik Schick doppelt: Die zweite Pokalrunde im Überblick.

Bodyguards von Emmanuel Macron tracken sich beim Joggen mit einer Sport-App. Der Élysée-Palast behauptet zwar, das gefährde den Präsidenten keineswegs. Doch andere Fälle zeigen, wie die App zum Problem werden kann.

Die Krise bei Drittligist Hansa Rostock beschäftigt nun auch die Landesregierung. Nach dem Rücktritt von fünf Aufsichtsräten bietet die Politik ihre Hilfe an, der Klub soll sein Problem mit Fangewalt aufarbeiten.

Als portugiesischer Meistermacher soll er Englands kriselnden Fußballriesen retten: Rúben Amorim könnte schon bald zu Manchester United wechseln. Sei aktueller Klub hat bereits eine Börsenmitteilung herausgegeben.

Nach einem Pyro-Eklat beim Zweitligisten Karlsruher SC verweigerten drei Fanbeauftragte die Aussage gegenüber den Behörden. Nun wurden sie deshalb von einem Gericht verurteilt. Der Fall könnte Konsequenzen haben.