Schlagzeilen
Deutschland und die Vereinigten Arabischen Emirate einigen sich – Etwa 183 Millionen Euro für den Ausgleich von Klimaschäden.
Zum Auftakt der Weltklimakonferenz haben Deutschland und die Vereinigten Arabischen Emirate überraschend 200 Millionen US-Dollar (etwa 183 Millionen Euro) für den Ausgleich von Klimaschäden in besonders verwundbaren Staaten zugesagt.
Russland hat die queere Bewegung als "extremistisch" eingestuft. Menschenrechtler kritisierten diesen Schritt im Vorfeld deutlich.
Die Terrororganisation Hamas bekennt sich zum Anschlag in Jerusalem. Die Feuerpause wird zudem fortgesetzt. Alle Infos im Newsblog.
An der Berliner Universität der Künste sollen Aktivisten mit antijüdischen Aktionen ein Klima der Angst verbreiten. Am Mittwoch planten sie einen neuen Protest, mit Medien wollten sie nicht reden.
Trotz Ablehnung der Arbeitnehmer beruft Thyssenkrupp zwei weitere Manager in den Vorstand. Die IG Metall ist verärgert.
Die AfD hat in Nordrhein-Westfalen eine Aktuelle Stunde über den starken Anstieg antisemitischer Vorfälle beantragt. Im Landtag kam es zu einer hitzigen Debatte. Innenminister Herbert Reul fand klare Worte.
Die AfD hat in Nordrhein-Westfalen eine Aktuelle Stunde über den starken Anstieg antisemitischer Vorfälle beantragt. Im Landtag kam es zu einer hitzigen Debatte. Innenminister Herbert Reul fand klare Worte.
Reiche machen Reiche noch reicher: Der Kaufrausch nach Corona hat laut einer Studie dafür gesorgt, dass Besitzer von Luxusgüterkonzernen mehr Geld angehäuft haben. Wer neuer Milliardär wird, darüber entscheidet vor allem die Herkunft.
Nach der Insolvenz der Signa Holding des Immobilieninvestors René Benko sind viele Kommunen in Sorge, was aus Galeria Karstadt Kaufhof und Immobilien in den Innenstädten wird. Der Städtetag fordert ein Mitspracherecht.
Nach der Insolvenz der Signa Holding des Immobilieninvestors René Benko sind viele Kommunen in Sorge, was aus Galeria Karstadt Kaufhof und Immobilien in den Innenstädten wird. Der Städtetag fordert ein Mitspracherecht.
Die Linke verliert ihren Fraktionsstatus – der FDP-Haushaltsexperte Otto Fricke weiß, was es bedeutet: Er war für die Liquidierung der Liberalen im Bundestag zuständig.