Schlagzeilen
Heinz Dürr machte seine Familienfirma zu einem Weltmarktführer – und wurde als Bahn-Chef bundesweit bekannt. Nun ist der »Vielzweckmanager« gestorben.
Die Behörden gehen gegen die im »Königreich Deutschland« organisierten »Reichsbürger« vor. Seit den frühen Morgenstunden durchsuchen Fahnder Büros und Gebäude der Organisation nach belastendem Material.
Das Firmengebilde von René Benko droht nach und nach zusammenzubrechen: Die Signa Holding meldet nun Insolvenz in Eigenregie an. Mehrere Tochterfirmen dürften folgen. Geldgeber erwägen Strafanzeigen.
In den Medien dominieren derzeit Bilder aus Israel und dem Gazastreifen die Nachrichtensendungen.
Angesichts voller Wartezimmer wächst der Druck auf die Politik, die telefonische Krankschreibung wieder zu ermöglichen. Eine entsprechende Regelung könnte nun doch schneller kommen.
Die Ampelregierung hat in diesem Jahr bereits eine neue Wahlrechtsreform durchgesetzt. Dennoch urteilte das Bundesverfassungsgericht nun über die vorherige Reform der Großen Koalition.
Die jüngste Bundestagswahl 2021 fand nach verfassungsgemäßen Regeln statt. Das hat das Bundesverfassungsgericht nun entschieden – und damit die damalige Reform der Großen Koalition bestätigt.
China beordert Truppen an die Grenze des vom Bürgerkrieg gebeutelten Myanmar. Doch an der jetzigen Lage trägt die Regierung in Peking eine Mitschuld.
Mehr als die Hälfte der Geflüchteten, die in den vergangenen Jahren nach Deutschland kamen, haben inzwischen einen Job. Eine Studie zeigt: Sie arbeiten zunehmend als Fachkräfte.
Die jüngste Hamas-Geisel ist gerade einmal zehn Monate alt. Jetzt wurde bekannt, dass die Terrororganisation das Baby und seine Familie an eine andere Terrorgruppe im Gazastreifen übergeben hat.
Die gefühlte Dauerkrise in vielen Bereichen lässt die positiven Nachrichten in den Hintergrund treten. Doch es gibt sie: Zum Beispiel, dass die Bürger im dritten Quartal einen echten Reallohnzuwachs verzeichnen konnten.
Fast ein Vierteljahrhundert sind sich Altbundeskanzler Gerhard Schröder und Ex-SPD-Chef Oskar Lafontaine aus dem Weg gegangen. Im Mai kam es zum Versöhnungstreffen. Jetzt hat der Saarländer erzählt, worüber sie sich unterhalten haben.